Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Unsere mittel- und langfristigen Ziele Für nahezu jedes zentrale Handlungsfeld (wesentliches Thema) unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns Ziele gesetzt. Hierzu zählen insbesondere:
- Bis Ende 2021: Ausweitung unseres divisionsübergreifenden Matrixzertifikats, das zur Gewährleitung einheitlicher Qualitätsstandards im Konzern beiträgt, auf alle relevanten operativen Gesellschaften in Europa und dem Nahen Osten, die bereits ein eigenes ISO-9001-Zertifikat halten.
- Bis Ende 2021: Definition von Kennzahlen, um den Beitrag von HR zum Unternehmenserfolg transparent und messbar zu machen.
- Bis Ende 2021: Ein konzernweit einheitliches Konzept zur Förderung von Vielfalt etablieren. Damit wollen wir die bewusste Entwicklung der personalen Vielfalt im Sinne eines wertschätzenden und produktiven Umgangs mit Unterschieden im Konzern fördern.
- Bis Ende 2021: Erhebung und Berichterstattung über die Scope 1- und Scope 2-Emissionen.
- Bis Ende 2023: Steigerung des konzernweiten Frauenanteils in Führungspositionen, ohne feste Zielgröße.
- Bis Ende 2023: Erfüllung der gesetzlichen Geschlechterquote von 30 % Frauen- bzw. Männeranteil im Vorstand.
- Bis Ende 2023: Steigerung des Frauenanteils im Führungskreis 1 der Bilfinger SE auf mindestens 10 %.
- Bis Ende 2023: Steigerung des Frauenanteils im Führungskreis 2 der Bilfinger SE auf mindestens 10 %.
- Kontinuierlich: Einhaltung höchster Compliance-Standards.
- Kontinuierlich: Ausbau unseres Spektrums an nachhaltigen Industriedienstleistungen.
- Kontinuierlich: Weitere Verbesserung unserer Arbeitssicherheit
Bewertung, Priorisierung und Kontrolle der Ziele
Eine Bewertung und Kontrolle der definierten Ziele, die in ihrer Bedeutung entsprechend der Wesentlichkeitsanalyse priorisiert werden, erfolgt in regelmäßigen Abständen durch das Nachhaltigkeitsnetzwerk SustaiNet. Zu den wichtigsten Zielen gehört die Steigerung der Arbeitssicherheit. Unsere Mitarbeiter sind das Fundament unseres Erfolgs und daher wollen wir ihnen auch ein fairer und verlässlicher Arbeitgeber sein. Priorität hat nach wie vor das Thema "Compliance".
Bezug auf SDGs
Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unserem Serviceportfolio nehmen wir insbesondere auf die Erreichung folgender Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen positiven Einfluss: Hochwertige Bildung (SDG 4), Geschlechtergleichheit (SDG 5), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (SDG 6), Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7), Menschenwürdige Beschäftigung und Wirtschaftswachstum (SDG 8), Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9).