3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Unsere mittel- und langfristigen Ziele
Für nahezu jedes zentrale Handlungsfeld (wesentliches Thema) unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns Ziele gesetzt. Hierzu zählen insbesondere:



Bewertung, Priorisierung und Kontrolle der Ziele
Eine Bewertung und Kontrolle der definierten Ziele, die in ihrer Bedeutung entsprechend der Wesentlichkeitsanalyse priorisiert werden, erfolgt in regelmäßigen Abständen durch das Nachhaltigkeitsnetzwerk SustaiNet. Zu den wichtigsten Zielen gehört die Steigerung der Arbeitssicherheit. Unsere Mitarbeiter sind das Fundament unseres Erfolgs und daher wollen wir ihnen auch ein fairer und verlässlicher Arbeitgeber sein. Priorität hat nach wie vor das Thema "Compliance".

Bezug auf SDGs
Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unserem Serviceportfolio nehmen wir insbesondere auf die Erreichung folgender Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen positiven Einfluss: Hochwertige Bildung (SDG 4), Geschlechtergleichheit (SDG 5), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (SDG 6), Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7), Menschenwürdige Beschäftigung und Wirtschaftswachstum (SDG 8), Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9).