3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Unser Programm zu den strategisch wichtigen Themen für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung ist analog der Handlungsfelder in der Wesentlichkeitsmatrix strukturiert. Die Aktualisierung machte eine Überarbeitung erforderlich. Wir haben uns konkrete Ziele gesetzt und die zur Erreichung erforderlichen Maßnahmen definiert. Im Vergleich zum Vorjahr wurde eine Straffung auf zwei bis drei Ziele pro Handlungsfeld angestrebt. Jedes Ziel ist messbar und mit mindestens einer Leistungskennzahl (Key Performance Indicator, KPI) hinterlegt. Die KPIs ermöglichen eine transparente Darstellung des Zielerreichungsgrads. Das Programm wird jährlich überprüft und fortgeschrieben. Sein Geltungsbereich ist grundsätzlich der Fraport-Konzern, d.h. alle Gesellschaften, die in den Konsolidierungskreis der Finanzberichterstattung einbezogen werden. Abweichend davon gibt es Ziele, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur für die Konzern-Gesellschaften bzw. die Muttergesellschaft am Standort Frankfurt gültig sind. Diese sind im Programm entsprechend gekennzeichnet. Für diese Ziele wird eine sukzessive Erweiterung des Geltungsbereichs auf den gesamten Konzern angestrebt. Die Verantwortung für die Umsetzung der Maßnahmen und das Erreichen der Ziele liegt bei den zuständigen Fachbereichen. Das komplette Programm finden Sie im Kurzbericht auf Seite 28-29.
Wesentliche Chancen und Risiken berichten wir in unserem aktuellen Geschäftsbericht
unter www.fraport.de in der Rubrik „Investor Relations“.