Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Engagement für Umwelt und Gesellschaft hat in der SÜLZLE Gruppe Tradition. Wir sind überzeugt, dass nur Unternehmen, die auch ihren sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Verpflichtungen nachkommen, die Zukunft erfolgreich gestalten können. Bei der Übernahme von Verantwortung möchte die SÜLZLE Gruppe daher eine Vorreiterfunktion einnehmen. Die Weiterentwicklung der Kerngeschäfte unter nachhaltigen Gesichtspunkten steht dabei im Fokus und weisen die höchste Priorität in unserem Nachhaltigkeitsmanagement auf. Wir sind der Überzeugung, dass für eine ganzheitliche Transformation die Anpassung der Kerngeschäfte notwendig ist.
Wir bieten im Stahlhandelsbereich Systeme und Leistungen für eine Kreislaufwirtschaft an z.B. Vermietung, Rückkauf und Aufbereitung von Stahlkonstruktionen für den Spezialtiefbau. SÜLZLE Nutzeisen ist hierfür der Spezialist der SÜLZLE Gruppe. In den weiteren Unternehmensbereichen Anlagenbau, Gebäudetechnik und Umwelttechnik entwickeln und vermarkten wir nachhaltige Kundenlösungen und Geschäftsmodelle. Hiermit leisten wir einen Beitrag zum SDG 12 nachhaltig Produzieren und Konsumieren. Darüber hinaus hat sich die SÜLZLE Gruppe das Ziel der CO2 Neutralität durch Reduktion und Kompensation gesetzt. Zu den größten Herausforderungen unserer Zeit zählt die Erfüllung des Pariser Klimaabkommens. Hierfür ist das Engagement aller Akteure notwendig. Wir als SÜLZLE Gruppe sehen hier einen dringenden Handlungsbedarf und wollen aktiv zum SDG 13 Klimaschutz beitragen. Seit 2021 ist die gesamte Gruppe CO2 neutral gestellt. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit CO2-neutralisierten Stahl zu beziehen an. Hiermit geben wir Bauherren und Geschäftspartnern die Möglichkeit zertifizierte klimaneutrale Produkte und Leistungen anzubieten. In der Zukunft wollen wir CO2 neutral aus eigener Kraft werden (Kriterium 13). Zur systematischen Ermittlung und Bearbeitung von wesentlichen Umweltaspekten führt SÜLZLE sukzessive für alle operativen Unternehmungen ein Umweltmanagementsystem auf Basis ISO 14001 ein. Auch die soziale Nachhaltigkeit stellt eine fundamentale Säule der SÜLZLE Gruppe dar. Unser Ziel ist es, uns als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und Mitarbeitende langfristig an das Unternehmen zu binden. SÜLZLE hat sich zum Ziel gesetzt alle operativen Unternehmungen der Gruppe nach ISO 45001 und Gütesiegel “Sicher mit System” der Berufsgenossenschaften auszuzeichnen. Auch wollen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und uns unserer Verantwortung in den Lieferketten annehmen. Hierfür wird unter anderem eine Beschaffungsrichtlinie entwickelt. Um das komplexe Themenfeld Nachhaltigkeit ganzheitlich im Unternehmen zu verankern, wurde im Jahr 2020 die SÜLZLE Drei-Gewinner-Strategie entwickelt und das SÜLZLE-Werterad angepasst (siehe Kriterium 1). In Kooperation mit einer renommierten, auf dem Gebiet der Zukunftsforschung führenden Beratungsgesellschaft erarbeitet SÜLZLE seine Vision 2030. Die Mission wird unter Berücksichtigung der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte bis Ende 2022 definiert. Die Ableitung eines ausführlichen Nachhaltigkeitsprogramms für unsere wesentlichen Themen (Kriterium 2) soll bis Anfang 2023 erfolgen. Hiermit wollen wir für die SÜLZLE Gruppe wesentliche Nachhaltigkeitsziele priorisieren und damit eine effiziente Stoßrichtung unserer Unternehmensstrategie sicherstellen.
Darüber hinaus stellt unsere erste Entsprechenserklärung für das Jahr 2021 den Start unseres kontinuierlichen Nachhaltigkeitsprozesses dar. Die Gesamtverantwortung für die nachhaltige Unternehmensführung der SÜLZLE Gruppe liegt bei der Geschäftsleitung. Das entwickelte Nachhaltigkeitsprogramm wird fortlaufend im Rahmen der Zielkontrolle durch die Geschäftsleitung mit den einzelnen Bereichen überprüft und gegebenenfalls angepasst (siehe Kriterium 5).