Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Mittel- und langfristigen Ziele, die wir uns als Unternehmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie gesetzt habenQualitative Ziele
- Kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema NACHHALTIGKEIT und Etablierung eines KVP-Prozesses
- Aufbau einer Organisationsstruktur für NACHHALTIGKEIT bei kick bis Ende 2022
- Sensibilisierung aller Mitarbeiter:innen und Netzwerkpartner:innen für Themen der Nachhaltigkeit bis Ende 2022
Quantitative Ziele
- Implementierung einer Leitlinie für nachhaltiges Handeln bis Ende 2023
- Klimaneutralität durch tatsächliche CO2-Reduktion und durch Kompensation bis 2030
- Umstellung des Moderationsmaterials für Workshops und Seminare auf wiederverwendbare bzw. recyclebare Produkte bis Ende 2022
- Reduzierung der Anzahl innerdeutscher Flüge auf maximal 5 bis Ende 2022
- Reduzierung der Anzahl von PKW-Fahrten durch Angestellte und Gesellschafter:innen mit mehr als 200 Kilometern (Hin- und Rückfahrt) auf maximal 5 bis Ende 2022
- Erhöhung des Anteils von Lieferanten für Büromaterial und Bürotechnik mit einem anerkannten Nachhaltigkeitslabel auf 70% bis Ende 2023
- Bei Neuanschaffungen mit einem Wert von mehr als 200 €: Auswahl von Geräten mit der besten Energieeffizienz-Klasse in 90% aller Fälle (auch wenn sie teurer als Geräte mit vergleichbaren Eigenschaften sind).
Folgende Ziele sind für uns von besonderer Relevanz
- Kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema NACHHALTIGKEIT und Etablierung eines KVP-Prozesses
- Klimaneutralität durch tatsächliche CO2-Reduktion und durch Kompensation bis 2030
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess verpflichtet uns, jedes Jahr unsere Ziele zu überprüfen und anzupassen und jedes Jahr Maßnahmen zu definieren, die wir umsetzen.
Nachhaltigkeit ist ein sehr großes Feld, die sozialen Aspekte berücksichtigen wir bereits seit Gründung des Unternehmens. Für uns ist die Klimaneutralität der Aspekt, dem wir die höchste Priorität einräumen.
Controlling der strategischen Nachhaltigkeitsziele
- kick operationalisiert die oben genannten Ziele
- Die Nachhaltigkeitsbeauftragte erarbeitet zusammen mit den Angestellten und Netzwerkpartner:innen Verfahren zur Messung der Zielindikatoren
- Mindestens zweimal jährlich wird die Zielerreichung überprüft und das Zielsystem fortgeschrieben
- Grundsätzliche Entscheidungen über Leitlinien, Investitionen etc. werden von der Nachhaltigkeitsbeauftragten in der Versammlung der Gesellschafter:innen vorgelegt
- Die Rückinformationen an die Angestellten und Netzwerkpartner:innen erfolgt durch die Nachhaltigkeitsbeauftragte
17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationenkick schließt sich den 17 SDGs an. Dabei unterstützen wir mit unserer Tätigkeit insbesondere die Ziele:
- Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
- Ziel 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
- Ziel 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen