3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Im Zuge der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie haben wir für alle relevanten Handlungsfelder strategische und operative Ziele formuliert. Kurzfristig werden insbesondere die unternehmensinternen Prozesse, insbesondere in der Organisation und in den Büros, optimiert. Mittel- und langfristig werden strategische Themen wie die CO2-Reduktion und Ressourcenschonung der Kampagnen priorisiert, da über sie der größte Nachhaltigkeitsbeitrag geleistet werden kann. Die Priorisierung der Ziele wurde anhand der Machbarkeit, aber insbesondere anhand der Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse und Stakeholderbefragung vorgenommen.

Die Überwachung der Nachhaltigkeitsziele erfolgt einerseits durch den zuständigen Unternehmensbereich, andererseits durch das zentrale Nachhaltigkeitsteam. Aktuell arbeiten wir an vielen Stellen an Datenerfassungs- und Berechnungsprozessen, um die Fortschritte bei der Zielerreichung überwachen zu können.   Gemäß unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2025 haben wir uns u.a. folgende Ziele gesetzt: Unsere Ziele und Maßnahmen sollen einen konkreten Beitrag zu den UN Sustainable Development Goals leisten. Ziel 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen“ und Ziel 8 „Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für Alle“ sind direkt von unseren Maßnahmen im Kerngeschäft betroffen. Durch Optimierungen in unserer Leistungserbringung und in unseren Geschäftsablaufen wollen wir zudem so substanziell wie möglich zu Ziel 13 „Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel zu stoppen“ beitragen. Insbesondere die Ziele 3 „Gesundes Leben für Alle“, 4 „Bildung für Alle“ und 5 „Gleichstellung der Geschlechter“ sind unsere Orientierung für den Umgang mit unseren Mitarbeitern und die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten.