Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Ökologie
Im Handlungsfeld Ökologie wollen wir einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Als Bio-Pionier setzen wir uns für ökologischen Landbau ein. Diesen wollen wir gemeinsam mit unseren regionalen Barnhouse Bäuerinnen und Bauern kontinuierlich weiterentwickeln. Hierbei liegt unser Fokus auf der Förderung der Biodiversität, der Bodenqualität, des Humusaufbaus sowie ökologisch verbesserter Anbaumethoden. Der Einsatz und die Unterstützung von Saatgut aus ökologischer Züchtung soll ausgeweitet werden. Durch Erhöhung des regionalen Getreidebezugs wollen wir unsere Anbauflächen erweitern, Landwirte zum Öko-Anbau motivieren, die Wertschöpfung in der Region und den Anteil regionaler Rohstoffe in unseren Produkten stetig erhöhen. Darüber hinaus verpflichten wir uns zur Klimaneutralität und leisten somit einen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen. Bis 2023 wollen wir unsere Energie ausschließlich aus erneuerbaren Energien beziehen. Unser Verpackungsmaterial wird einem permanenten Monitoring unterzogen. Unser Ziel ist es, für die Anforderungen unserer Produkte die aktuell nachhaltigste Verpackungslösung einzusetzen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf Recyclingfähigkeit, Entsorgungsprozesse und Produktschutz. Nachwachsende Rohstoffe sollen unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien zum Einsatz kommen. Unser Abfallmanagement wollen wir so optimieren, dass zum einen die Abfallmenge stetig verringert und zum anderen die Getrenntsammelquote erhöht wird.
Ökonomie
Im Handlungsfeld Ökonomie wollen wir unseren wirtschaftlicheLeistungskraft erhalten sowie nachhaltig und zukunftsfähig weiterentwickeln. Unser Ziel ist es seit jeher, unseren Kunden die bestmögliche Produktqualität zu liefern. Auf dieser Basis wollen wir unsere hohen Qualitätsstandards sowie die Sicherheit unserer Produkte weiter steigern. Wir wollen die Wettbewerbsfähigkeit und Marktfähigkeit unseres Sortiments ausbauen und damit die Kundenzufriedenheit sowie die Marke Barnhouse stärken. Wir wollen, dass unser geschäftliches Risiko weiterhin beherrschbar bleibt und gleichzeitig unsere unternehmerischen Freiheiten erhalten. Die Sicherstellung der Arbeitsplätze hat bei Barnhouse Priorität. Bei all unseren geschäftlichen Aktivitäten verhalten wir uns konform zu bestehenden Gesetzen sowie zu unserer Ethik-Charta. Im Zwei-Jahres-Rhythmus werden wir unsere Nachhaltigkeitsentwicklung und unsere erreichten Ziele öffentlich dokumentieren und kommunizieren.
Soziales
Im Handlungsfeld Soziales sehen wir unsere Verantwortung als Unternehmen und wollen uns dieser aktiv stellen. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei unseren Mitarbeitern, die wir als Basis unseres langfristigen Erfolges sehen. Stetige Weiterentwicklung des bestehenden Know-hows, Förderung und Einbezug individueller Talente und Entwicklungswünsche wollen wir durch unternehmensinterne Prozesse gewährleisten. Zukünftigen Veränderungen der Arbeitsplatzanforderungen wollen wir gerecht werden. Oberstes Ziel ist es, unsere Mitarbeiter zu motivieren und die Identifikation mit dem Unternehmen zu erhöhen. Als Arbeitgeber achten wir auf die physische und psychische Gesundheit sowie das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter. Im Unternehmen wollen wir Toleranz stärken und die Diversität erhöhen. Dieses Bekenntnis tragen wir auch aktiv nach außen. Mit unseren Geschäftspartnern pflegen wir langfristige & faire Partnerschaften, die auf Verlässlichkeit und Verbindlichkeit beruhen. Hierbei wollen wir die Sozialstandards durch die Lieferkette gewährleisten. Als Unternehmen wollen wir uns gesellschaftlich in Vereinen und Verbänden engagieren, am Diskurs teilnehmen und unser politisches Gewicht erhöhen. Unsere Verbundenheit als Unternehmen und Arbeitgeber am Standort Mühldorf wollen wir stärken. Wir wollen unsere Region aktiv unterstützen und unsere Sichtbarkeit und positive Reputation erhöhen.
Sustainable Development Goals
Bei der Entwicklung der strategischen Nachhaltigkeitsziele dienten die SDGs als Grundlage.
Barnhouse trägt durch seine Nachhaltigkeitsaktivitäten primär zu folgenden SDGs bei:
Ökologie: SDG7 Bezahlbare und saubere Energie, SDG13 Maßnahmen zum Klimaschutz, SDG15 Leben an Land
Ökonomie: SDG12 Verantwortungvoller Konsum und Produktionsmuster
Soziales: SDG1 Keine Armut, SDG3 Gesundheit und Wohlergehen, SDG17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Prüfung der strategischen Nachhaltigkeitsziele
Im Unternehmen wurde ein Nachhaltigkeitsteam benannt, welches für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele verantwortlich ist. Eine Prüfung erfolgt hierbei in einem jährlichen internen Audit.