3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Gegenstand der weiter zu entwickelnden Nachhaltigkeitsstrategie sind Zielvorgaben durch  Kennzahlenentwicklung inkl. eines entsprechenden Benchmarks für nachhaltigkeitsrelevante  Geschäftstätigkeiten unseres Unternehmens.

Als einen ersten beispielhaften zu quantifizierendem Aspekt können wir zu diesem Zeitpunkt  die Reduzierung des Wärmeenergiebedarfs zur Beheizung unserer Werkhallen benennen.  Hierzu wird kurzfristig eine geeignete Kennzahl entwickelt und definiert, aus der monatliche  Zielvorgaben abgeleitet werden. In diesem Kontext halten wir eine Reduktion um mindestens 10% bis 2022 wir realistisch. Als zweiten Aspekt werden wir den Strombedarf auf  ähnliche Weise prüfen. Aufgrund unserer stark wechselnden Produktion ist es hierbei von  großer Bedeutung eine möglichst aussagekräftige Kennzahl zu entwickeln, die es vermag  Nachhaltigkeitserfolge von Produktionsänderungen zu differenzieren. Das dritte Ziel, welches  wir an dieser Stelle benennen können, ist die Reduzierung des Verpackungsmaterials  innerbetrieblich und für die externe Logistik. In ähnlicher Weise werden weitere (z.T. bereits  bestehende) Maßnahmen mit Kennzahlen quantifizierbar gemacht und in die  Nachhaltigkeitsstrategie eingegliedert. In einem übergeordneten Monitoring sollen  Fortschritte durch die Geschäftsführung zumindest jährlich, ggf. quartalsweise oder sogar  monatlich geprüft und bewertet werden. Aufgrund dieses Prozesses, der für unser gesamtes  Unternehmen inkl. aller Einflussbereiche aktuell entwickelt wird, können wir für die  Gesamtheit der Maßnahmen noch keine detailliertere Priorisierung vornehmen.   Folgende Ziele der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sehen  wir aufgrund unserer Geschäftstätigkeit für unsere Nachhaltigkeitsstrategie als besonders  relevant an:  

Ziel 5 Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und  Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen. 

Ziel 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen,  eine nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen. 

Ziel 12 Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und  Produktionsmuster sicherstellen. 

Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des  Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen. 

Ziel 15 Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige  Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen,  Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein  Ende setzen.