Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen allgemein und für applied technologies von strategischer Relevanz. Der Nachhaltigkeitsbericht schafft mehr Transparenz mit Zielen, Maßnahmen und Messgrößen zu unserer nachhaltigen Entwicklung und für unsere wichtigsten Handlungsfelder. Auf Basis der Analyse der Wertschöpfungskette, der Gespräche mit Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern sowie der wesentlichen Einflüsse auf unsere Geschäftstätigkeit, hat die Geschäftsführung folgende Ziele definiert:
- Gute Unternehmensführung
- Zufriedene Mitarbeiter:innen und Kunden
- Kompetenzen weiterentwickeln
- Ergebnisqualität und nachhaltige Entwicklung fördern
- Neue Geschäftsfelder und Kundengruppen erschließen
- CO2-neutral bis 2025
- Umweltbelastungen reduzieren
- Die Region stärken
Im nächsten Schritt werden die Prioritäten und konkreten Maßnahmen zur Umsetzung (inkl. Leistungsindikatoren zur Messung der Ergebnisse) gemeinsam mit den Mitarbeitern diskutiert, weiterentwickelt und die Verantwortlichkeiten benannt.
Der Beitrag von applied technologies zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 bezieht sich im Wesentlichen auf fünf Ziele: Ziel 4 „Hochwertige Bildung“, Ziel 9 „Industrie, Innovationen und Infrastruktur“, Ziel 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Weitere Ziele sehen wir ergänzend dazu.
Der Beitrag von applied technologies zu den 17 UN-Zielen