Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Unsere mittel- und langfristigen Zielsetzungen
Folgende Ziele haben wir im Rahmen unseres EcoStep Systems definiert und verfolgen diese kontinuierlich:
- Zufriedenheit unserer KundenInnen: Wir möchten eine hohe Qualität unserer Dienstleistungen zu fairen Preisen anbieten. Durch unsere jährlichen unabhängig von der bzw. dem Projektberatenden gestellten Kundenzufriedenheitsabfragen erhalten wir ein messbares Feedback. Dabei streben wir an, von über 60% unserer KundInnen als „sehr gut“ und lediglich von weniger als 2% schlechter als „gut“ bewertet werden.
- Produktivität: Wir wollen gute Endergebnisse bei gleichzeitigem Einsatz geringer Mittel liefern. Dies messen wir unter anderem mit unseren internen gesetzten Umsatzzielen.
- Arbeitssicherheit: Wir wollen meldepflichtigen Arbeitsunfälle vermeiden.
- Nachhaltigkeit: Wir möchten durch die Einführung von „papierlosen Büros“ natürliche Ressourcen schonend einsetzen und den internen Verbrauch von Papier und Verpackungen auf ein Minimum reduzieren.
- Zufriedenheit unser MitarbeiterInnen: Durch eine ständig offene und wertschöpfende Kommunikation im Team wollen wir die Anforderungen des Unternehmens und die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen in Einklang bringen. Diesbezüglich setzen wir uns unter anderem das Ziel, den Krankenstand unter 2,0% zu halten.
- Kontinuierliche Verbesserung: Wir möchten eine langfristige Existenz und Weiterentwicklung durch eine Steigerung von Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit unserer MitarbeiterInnen erreichen.
Priorisierung von Nachhaltigkeitszielen
Hinsichtlich der Priorität unserer Ziele haben wir einen Aktionsplan definiert, in dem alle Ziele mit konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung sowie Umsetzungsfristen, Verantwortungen und Mitteln zur Umsetzung aufgeführt sind. Größte Priorität messen wir dabei zunächst solchen Zielen bei, die der Unternehmensstabilität dienen/zugeordnet werden können, sowie jenen, die zeitlich den dringendsten Handlungsbedarf erfordern. Unserer Unternehmensausrichtung geschuldet hat das Thema Nachhaltigkeit immer höchste Priorität, da wir unsere Kernkompetenz auch intern an erster Stelle sehen: Steigerung von Nachhaltigkeitsleistung sowie Sicherheit für Mensch und Umwelt. Alle Abläufe im Unternehmen und allgemeine Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Managementsystems sind in den einzelnen Abschnitten unseres Managementhandbuchs nochmals detailliert dargestellt.
Zielerreichung und Verfolgung von Maßnahmen
Das konkrete Management unserer Ziele sowie Maßnahmen zur Zielerreichung haben wir in einem Steuerungsdokument unseres EcoStep Systems verankert. Detaillierte oder sich häufig ändernde Maßnahmen sind in Arbeitsanweisungen konkretisiert, häufig verwendete Dokumente in Formblättern standardisiert. Eine Bewertung des Managementsystems und der Erreichung der gesetzten Ziele erfolgt einmal jährlich durch die Geschäftsführung.
Sustainable Development Goals (SDGs) Bei der Definition unserer Nachhaltigkeitsziele berücksichtigen wir eine Zuordenbarkeit, die der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen entspricht.







Zur Zielerreichung berichten wir regelmäßig auch im Rahmen unserer Mitgliedschaft beim Deutschen Global Compact Netzwerk. Der UN Global Compact ist die weltweit größte Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) mit hunderten Teilnehmenden aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, Nachhaltigkeit strategisch in der Unternehmensphilosophie zu verankern und damit zur Umsetzung der Sustainable Development Goals beizutragen.