Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Weiterentwicklung und Innovation sowie der systematische Umweltschutz spielen für unser Unternehmen eine große Rolle. Hierfür haben wir uns folgendes zum Ziel gesetzt (jeweils nach strategischer und systematischer Abfolge geordnet):
PRIMÄR LAUFENDE ZIELE:
Nachhaltigkeitsdenken & -handeln fördern
Das Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit soll fest in den Unternehmensalltag integriert werden. Um dies zu erreichen, wird eine regelmäßige interne Kommunikation nachhaltiger Themen im Unternehmen ab 2020 eingeleitet. Im Zuge dessen sollen sich alle MitarbeiterInnen auch aktiv mit kritischen Punkten auseinandersetzen. Außerdem möchte die DePauli AG durch eine Integration des Corporate-Social-Responsibility-Managements und dem Aufbau eines Nachhaltigkeitsteams Transparenz vorleben, damit der Nachhaltigkeitsgedanke von allen MitarbeiterInnen im Unternehmen gemeinsam stark vorangetrieben wird.
Nachhaltigkeit an Kunden kommunizieren
In unserem Onlineshop sollen nachweislich nachhaltige Produkte gekennzeichnet oder mit einem speziellen Button versehen werden, um diese für Kunden direkt erkennbar zu machen. Außerdem möchten wir auf unserer Website ein Nachhaltigkeitsportal schaffen, in dem sich der Kunde informieren kann und zusätzlich für das Thema sensibilisiert wird. Hier sollen unseren Kunden auch über den Kauf hinausgehende Informationen sowie Hinweise zur nachhaltigen Pflege von Kleidung vermittelt werden. Alle für Kunden relevanten Fortschritte unserer Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit möchten wir regelmäßig auf unserer Website kommunizieren. Dieses Ziel haben wir uns für 2021 gesetzt.
Ökologische Ziele
Gemeinsam mit unseren Lieferanten und weiteren Stakeholdern wollen wir ab 2020 Umweltstandards schaffen, um den verantwortungsvollen Konsum zu beeinflussen. Unser Ziel als Unternehmen ist es, in Zukunft ressourcenschonender zu werden. Um dies zu erreichen, analysieren und optimieren wir Verpackungen und weitere Materialien, die in unserem Tagesgeschäft zum Einsatz kommen. Gleichzeitig wollen wir die Retouren-Quote unserer Endkunden durch möglichst genaue Vorabinformationen und eine individuelle Beratung senken. Maßnahmen zur Retourensenkung sind hierbei auch ein Teil unseres Geschäftsalltags und nehmen einen hohen Stellenwert ein. Außerdem möchten wir stetig den Papierverbrauch in unserem Unternehmen reduzieren, wo immer es möglich ist – sei es bei Verpackungen oder auch den von uns veröffentlichten Printmedien.
Das übergeordnete Ziel der beschriebenen Maßnahmen ist das Schaffen einer noch besseren Kreislaufwirtschaft, um den ökologischen Fußabdruck der DePauli AG zu verbessern. Hierzu entstand schon 2019 ein Pilotprojekt in Zusammenhang mit Textilabfall, welches 2021 weiter ausgebaut werden soll. Um auf dieses Ziel hinzuarbeiten, sollen die in diesem Bericht vorgeschlagenen Maßnahmen schnellstmöglich konsequent umgesetzt werden.
SEKUNDÄR LAUFENDE ZIELE:
Ausbau des Peer-to-Peer Learning-Projekts
Das Peer-to-Peer Learning-Projekt, welches es schon seit 2019 gibt, soll noch weiter integriert und ein fester Bestandteil werden, um eine Plattform aufzubauen, in der MitarbeiterInnen mit gleichen Interessen zusammengeführt werden oder Erfahrungen und Ideen austauschen können, um voneinander zu lernen.
Die Rolle im Gemeinwesen & soziale Verantwortung
Wir möchten in Zukunft eine Vorbildfunktion im Gemeinwesen einnehmen, indem wir verschiedene Organisationen aktiv unterstützen, die sich für Menschenrechte einsetzen. Auch durch eigene Initiativen im Bereich der sozialen Verantwortung oder durch die Integration von Spendenprogrammen auf unserer Website wollen wir uns in diesem Bereich zukünftig noch stärker engagieren. Für 2021 wollen wir ähnlich Projekte wie 2018 für die
Surf Shacks (siehe Kriterium 17) in unserem Marketing verstärkt einbinden, damit darauf ein kontinuierliches Spendenprogramm aufgebaut werden kann. Hierzu gibt es allerdings noch keine genaue zeitliche Planung.
Soziale Ziele
Um soziale Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag unserer MitarbeiterInnen weiter zu verfestigen, steht für uns die Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung im Unternehmen im Fokus. Hierbei wollen wir vor allem die Gesundheitsaufklärung bei unseren MitarbeiterInnen etablieren, um so mögliche Verbesserungen an den individuellen Arbeitsplätzen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen dahingehend umzusetzen. Hierfür wurde allerdings noch keine quantitative Einordnung festgelegt.
Sustainable Development Goals
Durch unsere Geschäftstätigkeit und die Nachhaltigkeitsstrategie leisten wir zu folgende Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen einen Beitrag:
- 5. Geschlechtergleichheit
- 8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- 10. Weniger Ungleichheit
- 12. Nachhaltiger Konsum und Produktion
- 13. Maßnahmen zum Klimaschutz
- 17. Partnerschaften für die Ziele
Diese Punkte haben wir 2020 im Rahmen eines Workshops ermittelt. Die Zielerreichung wird durch das Nachhaltigkeitsmanagement zusammen mit der Geschäftsführung kontrolliert (siehe Kriterium 5). Zur Kontrolle werden kontinuierlich die Kennzahlen erhoben und zusammen ausgewertet. Dies soll genutzt werden, um gegebenenfalls eine Anpassung der Nachhaltigkeits-und Unternehmensstrategie vorzunehmen.