3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Teil des umfangreichen Analyseprozesses für eine  Nachhaltigkeitsstrategie war es zum einen, den Ist-Zustand in Sachen Nachhaltigkeit von Berlin Partner zu eruieren und darüber hinaus auch die Interessen der relevanten Stakeholder zu erfahren. Wir haben die für uns wesentlichen Themenfelder der Nachhaltigkeit identifiziert und hierfür Ziele abgeleitet, die Berlin Partner mittel- und langfristig umsetzen will.  

Folgende mittelfristige Nachhaltigkeitsziele hat Berlin Partner für sich erarbeitet und wird diese bis Ende 2022 umsetzen:


Compliance
Berlin Partner hält sich an Regeln, Gesetze und Richtlinien. Sie sind Grundlage unseres Handels und bleiben eine permanent wichtige Aufgabe, die zu jeder Zeit besonders hohe Priorität hat. Unser umfangreiches Compliance-System (mehr dazu siehe Kriterium 20) wurde 2020 weiterentwickelt und auch personell verstärkt, um so einen konstant hohen Standard zu gewährleisten. Unsere beiden Compliance-Beauftragten berichten direkt an die Geschäftsführung.

Governance
Berlin Partner verpflichtet sich einer verbindlichen und validierbaren Nachhaltigkeitsstrategie. Nachhaltigkeit wird selbstverständlicher Teil unserer Unternehmenskultur und Unternehmenskommunikation. Dieses wollen wir nach innen und nach außen leben. Unsere interne Kommunikation wird verstärkt das Thema Nachhaltigkeit aufnehmen und so Ziele, Projekte, Initiativen und Mitwirkungsangebote für unsere Mitarbeiter*innen in den Fokus setzen. Die transparente externe Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsleistung wird mit dieser Entsprechenserklärung untermauert. Die regelmäßige Berichterstattung wird die weitere Entwicklung des Unternehmens dokumentieren. Darüber hinaus soll das Thema Nachhaltigkeit schrittweise in andere Kanäle der Unternehmenskommunikation einfließen. So sollen unsere Berlin-Kampagnen, Cluster-Marketing und Netzwerkkommunikation fortlaufend hierhingehend ausgebaut werden.  

Innovationsfähigkeit
Mit einem Service Package Nachhaltigkeit werden wir auch unser Angebotsportfolio erweitern. Auf Basis unserer eigenen Nachhaltigkeitskompetenz wollen wir in Berlin eine Lotsenfunktion einnehmen und so andere Unternehmen und weitere Zielgruppen hinsichtlich einer nachhaltigeren Aufstellung unterstützen, beraten und informieren.  

Vielfalt und Chancengerechtigkeit
Berlin Partner soll zu einer noch vielfältigeren Organisation werden, die weitere Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für alle Mitarbeiter*innen bietet. Hierzu wollen wir u.a. unsere Kommunikation über Diversity-Themen verstärken, Maßnahmen im Personalbereich ausbauen und darüber hinaus Vielfalt auch außerhalb unseres Unternehmens weiter fördern, z.B. durch thematische Marketing-Kampagnen.  

Nachhaltigkeitsmanagement
Mit dem Abschluss des Nachhaltigkeitsstrategieprozesses hat Berlin Partner ein internes Nachhaltigkeitsmanagement etabliert. Es wurden Anfang 2021 zwei Nachhaltigkeitsbeauftragte ernannt, die die Implementierung der Strategie zukünftig operativ steuern werden.

Mitarbeiter*innenorientierung
Wir wollen auch zukünftig Mitarbeiter*innen in unsere Prozesse zur Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einbinden und dies weiter ausbauen. Wir wollen den Fokus auf die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen sichern und wo erforderlich ausbauen, unser gesellschaftliches Engagement erhöhen und unseren Mitarbeiter*innen hieran mehr Mitwirkungsmöglichkeiten verschaffen. Zudem wollen wir Mitarbeiter*innenbeteiligung, insbesondere zu weiteren Nachhaltigkeitsprojekten, stärken.

Energie, Ressourcen- und Klimaschutz
Bis Ende 2022 will Berlin Partner Klimaneutralität für die gesamte Organisation erreichen. Dabei werden die durch Geschäftsprozesse verursachten klimawirksamen CO2-Emissionen durch Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung, z.B. durch Ausbau der Green-IT, reduziert. Eventuell verbleibende Emissionen, z.B. durch Dienstreisen, sollen durch Emissionshandelszertifikate ausgeglichen werden.  

Kundenorientierung
Eine hohe Kundenzufriedenheit wird auch zukünftig zentrales Ziel unserer Geschäftsstrategie und -tätigkeit sein. Diese wollen wir weiter systematisch ausbauen und die Bedarfe unserer Kunden noch genauer ermitteln, um aus den wertvollen Erkenntnissen konkrete Folgeschritte für unser unternehmerisches Handeln ableiten zu können.

Weitere Ziele für die langfristige Perspektive werden im Verlaufe des Jahres 2022 u.a. aus der vorliegenden Wesentlichkeitsmatrix abgeleitet. Wir erarbeiten bis Juni 2021 einen Projekt- und Zeitplan für 2021 und 2022, der die Ziele sowie die bereits laufenden und weiteren Umsetzungsschritte eintaktet. Wir legen bewusst fest, dass alle die gleiche Priorität erhalten. Compliance als für Berlin Partner fundamentales Thema und die Erreichung der Klimaneutralität haben aber besondere Bedeutung für die Umsetzung.

Ein systematischer Bezug der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsziele zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen wurde bereits skizziert und soll perspektivisch konkretisiert werden.