Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die VHH ist als öffentliches Unternehmen verpflichtet, den vorgegebenen Zielen ihrer Auftraggeber*innen und maßgeblich denen der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) zu entsprechen. Dabei sind die VHH und ihre Tochtergesellschaften bestrebt, die an sie gestellten ökologischen Herausforderungen zu bewältigen und mit ihrem täglichen Handeln dazu beizutragen, dass die Freie und Hansestadt Hamburg ihre erklärten Klimaschutzziele erreicht. Eine innovative, problemlösungsorientierte Produktpolitik und der Erhalt konstant hoher Fahrgastzahlen sollen vor diesem Hintergrund auch künftig wirkungsvolle Beiträge leisten. Die Ziele der VHH für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung umfassen vier Handlungsfelder:
1.) Kund*innen
· Barrierefreiheit im HVV
· Kund*innen-Zufriedenheit
· Kund*innen-Sicherheit
· Angebotsausweitung
2.) Mitarbeiter*innen
· Attraktive Arbeitgeberin
· Frauenquote/Gleichstellungsplan
· Senkung der Krankenquote
· Soziale Sicherheit
· Arbeits- und Gesundheitsschutz
· Vereinbarkeit von Beruf und Familie
· Diversity
· Barrierefreiheit
3.) Umwelt
· Minderung von CO
2-Emissionen und des Stickoxid-Eintrags
· Minderung des Energieverbrauchs (ab 2020)
· Umstellung auf Elektromobilität
· Reduzierung von Abfall und Abwasser
· Ressourcenschonung
· Minderung des Flächenverbrauchs
4.) Management
· Jährliche Steigerung der Fahrgastzahlen
· Zielerreichung: Überarbeitung des Prüfdienstkonzepts für den Fahrkartenprüfdienst der VHH
· Stabilität wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit („Erreichung der Planzahlen“)
· Kontinuität umfänglicher Investitionen (Innovationsförderung)
· Nachhaltige Beschaffung von Waren und Dienstleistungen
· Compliance/Korruptionsbekämpfung: Schaffung einer neuen Stelle/ Einstellung eines Compliance Officers im Jahr 2020, um das Thema im Unternehmen verstärkt bearbeiten zu können.
Die VHH strebt die Erreichung aller oben genannten Ziele an. Folgende Nachhaltigkeitsziele werden dabei prioritär behandelt:
- Umwelt/Klimaschutz, aufgrund der Verankerung im Klimaplan der Freien und Hansestadt Hamburg
- Wirtschaftlichkeit, mit einer Steigerung der Fahrgastzahlen als Folge der Etablierung des „Hamburg-Takts“
- Mitarbeiter*innen-Zufriedenheit und damit einhergehend die Reduzierung der Krankenquote
Die Erreichung der Ziele fällt in die Verantwortung der Geschäftsführung, die diese Umsetzung entsprechend kontrolliert. Die Umsetzung wird entsprechend an Führungskräfte delegiert und in den Zielvereinbarungen verankert. Eine Information des Aufsichtsrates erfolgt künftig im Rahmen des Jahresabschlusses.
In Kriterium 1 „Strategische Analyse und Maßnahmen“ sind Informationen zu finden, in denen sich die VHH bei ihren Nachhaltigkeitszielen auf die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen bezieht.