3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Als nachhaltige unternehmerische Basis misst gBnet den hauseigenen CO2-Fußabdruck seit dem Geschäftsjahr 2019. Dies wird im Anschluss die Grundlage für weitere Entscheidungsfindungen darstellen.

Des Weiteren sieht das Unternehmen die Berichterstattung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex als zusätzliche Basis für die Zukunft. Parallel zu diesen Themen sind eine Reihe von Projekten beabsichtigt. In Kooperation mit der Stadt Hagen ist geplant, die Aufforstung eines Waldstücks nach dem Borkenkäferbefall voranzutreiben und vollumfänglich zu unterstützen. Um eine breit gefächerte Auswahl an Ideen und Innovationen bieten zu können, werden regelmäßige Wettbewerbe für die Mitarbeitenden zu nachhaltigen Ideen stattfinden.

Auf Seiten der Kooperation mit Partner/innen hat gBnet seit Mitte 2020 selbst auf Ökostrom umgestellt, sowie einen Bündelvertrag für Makler/innen ausgehandelt. An Produkten wurde eine Erweiterung von Nachhaltigkeitspolicen in der Altersvorsorge bereitgestellt. Aus den kurzfristigen Zielen heraus soll ein generelles Nachhaltigkeitsmanagement und -controlling in Form einer eigenen Arbeitsstelle etabliert werden. Im gleichen Zug können dadurch Inhalte gezielter gebündelt und Arbeitsflüsse oder Routinen, wie die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks, zentralisiert werden.

In Summe soll eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie entstehen. Ein Teil davon wird sich primär in einer detaillierten Kommunikationsstrategie mit allen Stakeholder/innen verankern. Aus den Ergebnissen der Berichterstattungen und der Ermittlung des CO2-Fußabdrucks werden sich diverse Potentiale ergeben, die eine Umsetzung verlangen. So sind wir schon jetzt aktiv geworden, den Papierverbrauch massiv zu minimieren. Diese Ziele wollen wir bestmöglich verfolgen. gBnet möchte den Papier- Strom- und Wasserverbrauch jährlich um 10% senken.

Hinzu sollen diverse nachhaltige Arbeitnehmer/innenangebote, wie Wallboxen in der Tiefgarage, eingeführt werden. Zusätzlich wird evaluiert werden, inwieweit die Integration einer Photovoltaikanlage nachhaltig rentabel sein kann. In Kooperation mit Partner/innen wollen wir unsere Produktwelt grün beziehungsweise nachhaltig gestalten. Dies kann durch die Einführung neuer Produkte, aber vor allem durch die Optimierung der bestehenden Versicherungsangebote entstehen. Dabei sind wir auf die aktive Mithilfe unserer Makler/innen angewiesen.

Das dadurch entstandene Know-how möchten wir durch ein gBnet-Nachhaltigkeitsrating festigen sowie Partner/innen durch transparente Fortbildungen für den Vertrieb eröffnen. Dies soll den Zweck erfüllen, dass die Beratung der Endkund/innen im bestmöglichen Sinne der Kund/innen ablaufen kann
In der Nachhaltigkeitsstrategie nutzt gBnet die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN Sustainable Development Goals, SDGs) in der Konkretisierung der Bundesregierung, um die zentralen Handlungsfelder ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu identifizieren.

Aus den SDGs ergeben sich für gBnet folgende Handlungsfelder:

Reduktion der negativen Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt
- Etablierung nachhaltiger Einkaufskriterien im Einkauf
- Ausbau von Nachhaltigkeitsaspekten in der Wertschöpfungskette, inklusive der Kapitalanlage
- Qualifikation der Mitarbeitenden für nachhaltige Entwicklung
- Forderung nach nachhaltiger Unternehmensführung bei Geschäftspartnern