3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns Ziele gesetzt, denn wir sehen es als unsere Aufgabe, den Wandel hin zu einer Versorgung der Menschen in unserer Region mit nachhaltiger Energie, Konnektivität und Mobilität zu gestalten. Gemeinsam mit unseren Kunden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren Partnern möchten wir weiterhin einen wesentlichen Beitrag zu einer hohen Lebensqualität und einer nachhaltigen Entwicklung in Norderstedt und der Region leisten.
  1. Sichere und bezahlbare Grundversorgung
Wir versorgen die Norderstedter:innen und die Menschen in der Region mit Strom, Wärme, Wasser und Internet. Als Teil der örtlichen und regionalen Gemeinschaft bieten wir auch künftigen Generationen eine effiziente und zukunftssichere Versorgungsinfrastruktur. Wir legen großen Wert auf die Sicherheit und Qualität dieser Grundversorgung. Dies bedeutet für uns mehr als die Ausfallsicherheit unserer Netze und Technik. Wir wollen mit den uns anvertrauten persönlichen Daten verantwortungsvoll umgehen, unsere Leistungen zu fairen und transparenten Bedingungen erbringen und den gleichberechtigten Zugang zu unserem Versorgungsangebot sicherstellen.
  1. Nachhaltig-innovative Produkte und Dienstleistungen
Über unseren Auftrag als Grundversorger hinaus bieten wir Produkte und Dienstleistungen an, die den Bedürfnissen der Bürger:innen nach einer verantwortungsvollen Lebensweise in besonderem Maße entsprechen. Unsere intelligente Energie- und Kommunikationsinfrastruktur ist dabei das Rückgrat für nachhaltig-innovative Produkte und Dienstleistungen, die den Anforderungen gesellschaftlicher Entwicklungstrends entsprechen. Es ist unser Anspruch und Ziel, unsere Infrastruktur sowohl innovativen Marktpartnern als Plattform für ihre Angebote anzubieten als auch sie selbst für die Umsetzung eigener Ideen für nachhaltige Versorgungsdienste zu nutzen. So wollen wir allen Bürger:innen die Teilhabe an den großen gesellschaftlichen Trends wie Konnektivität, Mobilität und Neo-Ökologie ermöglichen. Die Beurteilung dieser Trends stellen wir unter nachhaltige Kriterien.
  1. Klimaschutz
Als Energie- und Telekommunikationsversorger nehmen wir unsere Verantwortung für den Klimaschutz sehr ernst. Unser Ziel ist es, die Unternehmensgruppe bis zum Jahr 2030 1,5°-kompatibel und weitgehend ressourcenneutral aufzustellen. Dabei wollen wir unsere Maßnahmen zur Reduktion und Anpassung an Klimawandelfolgen intensivieren.
  1. Mobilitätswende
Als Infrastrukturgeber für einen Teil des Öffentlichen Nahverkehrs in Norderstedt (z.B. durch den Betrieb einer Teilstrecke der U-Bahnlinie U1 in Norderstedt sowie den Bau und die Instandhaltung von Bushaltestellen im Stadtgebiet) wollen wir unsere Kompetenzen nutzen und nachhaltige Mobilitätsformen für die so genannte letzte Meile entwickeln. Dabei legen wir besonderen Wert auf das Teilen von Ressourcen. Bis 2030 werden wir eine Sharing-Plattform aufbauen, unser Netz der Mobilitätsstationen ausbauen und nachhaltige Fortbewegungsmittel zur Verfügung stellen. Nachhaltig bedeutet für uns, dass die Fortbewegungsmittel klimaschonend sind und eine gemeinsamen Nutzung von Ressourcen fördern. Wir wollen unser Pilotprojekt BewegungUmdenken gemeinsam mit Partnern ausweiten und für die öffentliche Nutzung zugänglich machen. Damit wollen wir zur Mobilitätswende in Norderstedt beitragen.
  1. Nachhaltige Beschaffung
Als moderner Infrastrukturdienstleister wollen wir bis zum Jahr 2030 die Auswahl von Lieferant:innen und Dienstleiter:innen in unseren Beschaffungsprozessen an Nachhaltigkeitskriterien ausrichten. Damit kommen wir unserer ökologischen und sozialen Verantwortung nach, die wir als großes regionales Unternehmen tragen.
  1. Zufriedenheit von und Verantwortung gegenüber Mitarbeiter:innen
Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter:innen liegt uns besonders am Herzen. Als großer regionaler Arbeitgeber tragen wir für sie und ihre Familien Verantwortung. Wir wollen den Bedürfnissen der verschiedenen Generationen gerecht werden und Lösungen für eine sich ändernde Arbeitswelt anbieten. Bis zum Jahr 2030 wollen wir daher die Maßnahmen u.a. in den Bereichen Partizipation, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Förderung von Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und New Work weiter intensivieren. Damit wollen wir eine Unternehmenskultur der Wertschätzung weiter fördern und unsere Mitarbeiter:innen in ihrem beruflichen Umfeld stärken.  
  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir fördern die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Norderstedt und der Region. Bis zum Jahr 2030 wollen wir eigene BNE-Projekte bei den Stadtwerken und der wilhelm.tel GmbH etablieren, bereits bestehende BNE-Projekte unterstützen und die Integration von BNE-Aspekten in bereits bestehende Angebote intensivieren. Wir sind überzeugt, dass wir dadurch die Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft fördern und die Norderstedter:innen bei einer nachhaltigen Lebensweise unterstützen.    

Unsere Ziele leisten auch einen Beitrag zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (
SDG (stadtwerke-norderstedt.de).  

Die genannten Ziele sind Ende des Jahres in die Handlungsfelder und Fokusthemen der Unternehmensstrategie 2030 integriert worden. Im Rahmen der Strategieumsetzung werden abteilungsübergreifende Projektteams diese im kommenden Jahr mit messbaren Kennzahlen und zeitlichen Vorgaben hinterlegen. Die Ziele werden zwar gleichwertig verfolgt. Durch die Vorgaben, die in den Projektteams erarbeitet werden, werden sich allerdings zeitliche Priorisierungen ergeben. 
Zuständig für die Zielerreichung sind die Fachabteilungen, Projektteams sowie das Nachhaltigkeitsmanagement als Teil der strategischen Umsetzungorganisation. Das zukünftige Monitoring der Unternehmensstrategie 2030 wird auch die Überprüfung der Nachhaltigkeitsziele beinhalten. Die Verantwortung liegt bei der Geschäftsführung.