Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Wir verfolgen vor allem das UN-Nachhaltigkeitsziel "Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen". Dadurch wollen wir uns im regionalen Wettbewerb als qualitätsbewusstes und nachhaltiges Unternehmen bei unseren Kunden positionieren. Unsere operationalen Nachhaltigkeitsziele haben wir entsprechend priorisiert:
Produkte
Beim Einkauf legen wir Wert auf regionale Produkte und möchten den Anteil biologisch produzierter Lebensmittel bis Ende 2020 um 10% steigern. Dabei müssen wir gesamtkalkulatorisch darauf achten, dass dies nicht zur Preissteigerung führt.
Bei der Kreation unserer Konditoreiwaren legen wir Wert auf den regionalen Bezug, z.B. „Pfälzer Eicheln“, „Pfälzer Sandsteine“, „Original Pfälzer Rotweintorte“. Das schonende Produktionsverfahren ist darauf ausgerichtet den Geschmack basierend auf natürlichen Produktaromen zu erhalten. Ziel ist dabei auch die Verringerung der Zugabe von Industriezucker.
Zulieferkette
In der Zulieferkette verlangen wir Umwelt- und Sozialverträglichkeit. Auf unsere Initiative hin stehen wir mit unseren Lieferanten diesbezüglich bereits im engen Kontakt. Bei der Auswahl unserer Zulieferer bevorzugen wir qualitätsbewusste, nachhaltige und inhabergeführte Unternehmen.
Künftig besuchen wir einmal im Jahr mindestens 3 Lieferanten direkt vor Ort in Italien, Frankreich, Belgien und Deutschland, um gemeinsam an nachhaltigen Anforderungen und Lösungen in unserer Lieferkette zu arbeiten.
Kunden
Wir möchten unsere Kundschaft für nachhaltig produzierte Konditoreiprodukte begeistern und das Bewusstsein entsprechend schärfen. Dafür nehmen wir uns im Verkaufsgespräch Zeit und informieren durch Broschüren und Aushänge im Ladengeschäft und im „Genießermobil“ (Verkaufstrailer). Ziel: Erstellen der Informationsmaterialien bis 2020.
Kommunikation
Über unsere Homepage und Social Media erreichen wir die breite Öffentlichkeit. Die lokale Presse halten wir mit Nachhaltigkeitsmeldungen informiert.
Umweltschutz
Wir sehen in der Rückgewinnung des Wassers bei der Eisherstellung einen wesentlichen Aspekt die Ressource Wasser zu schonen. Hierzu lassen wir uns bis Ende 2020 fachlich beraten. Eine Installation zur Rückgewinnung von Wasser ist das Ziel bis 2021. Ebenso ist es uns wichtig die älteren Kühlgeräte nacheinander durch energiesparende Geräte 2021 zu tauschen (abhängig vom wirtschaftlichen Gewinn).
Bei unseren Verpackungen achten wir auf Müllvermeidung bzw. recyclebares Material. Unseren Verpackungsmüll werden wir im Einkauf bis Ende 2020 um ca. 20% reduzieren.
Umsetzung und Kontrolle der Nachhaltigkeitsziele
Die Geschäftsführung ist zuständig für die Umsetzung und Kontrolle der Nachhaltigkeitsziele unter aktiver Beteiligung allen Mitarbeiter*innen und Auszubildenden. Jährlich führen wir eine Schulung zum Thema „Nachhaltige Produktion“ durch. Ziel ist die Bildung des Bewusstseins und der Motivation für die Umsetzung und das Monitoring unserer Nachhaltigkeitsziele, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess anzustoßen.