3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Nachhaltigkeitsstrategie

Für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie, wie unter Strategische Analyse und Maßnahmen dargelegt, und deren Kontrolle, ist die Inhaberin von SUSTAINABILITY PARTNER Monika Stoehr zuständig.

Kurz-, mittel- und langfristige Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie sind:

Priorität 1 (kurz-bis mittelfristig)
Priorität 2 (mittel- bis langfristig)
Die Prioritäten bilden sich ab auf Basis
der eigenen Einflussmöglichkeiten - (wo wird der höchste Impact erzielt)
der aktuellen sozialen und ökologischen Herausforderungen (wo ist der Bedarf am dringensten, Klimawandel, Artensterben z.B.) 
der Erhaltung des Geschäftsbetriebes



Die Kontrolle erfolgt generell im Rahmen eines

Die Operationalisierung erfolgt über das CO2-Bilanzierungstool ecocockpit, das Projektmanagementsystem Trello, die Messbarkeit über MS Excel oder MS Access.

Die Sustainable Development Goals werden beispielsweise bei der Definition der doppelten Wesentlichkeit, d.h. der Inside-Out- und der Outside-In-Betrachtung herangezogen, ebenso bei der Entwicklung der Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie von SUSTAINABILITY PARTNER.