3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Nachhaltiges und zukunftsorientiertes Wirtschaften in allen Unternehmensbereichen bildet die Grundlage unseres täglichen Handelns. Hierbei gliedern wir die Nachhaltigkeit in drei Bereiche, die soziale, die ökologische und die ökonomische Nachhaltigkeit auf.   bilden die übergeordneten Nachhaltigkeitsziele.

Diese Ziele splittert Rhodius in zahlreiche Teil- und Bereichsziele. Zur Organisation und unternehmensweiten Implementierung wurde ein „Projekt Nachhaltigkeit“ aufgesetzt. Jeder Unternehmensbereich (z. B. Produktion, Logistik, Vertrieb, Marketing) verfügt über ein Nachhaltigkeitsteam, das bereichsspezifische Ziele erarbeitet und verfolgt. Die jeweiligen Sprecher dieser Einzelteams bilden wiederum das „Kernteam Nachhaltigkeit“, das die Bereichsziele zusammenführt und die unternehmensweite Projektsteuerung und Kommunikation übernimmt. Jeder Mitarbeiter ist dazu aufgerufen zu hinterfragen, wie er seinen individuellen Arbeitsalltag nachhaltiger gestalten kann. Jedes Ziel ist mit einer Kennzahl hinterlegt, wird quartalsmäßig nachverfolgt und abschließend zum Jahresende final auf den Grad der Zielerreichung überprüft.

Viele unserer Ziele decken sich mit den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, allerdings haben wir unsere Strategie nicht darauf aufgebaut. Wir orientieren uns eher an der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.