3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Seit 2008 wird gemeinsam mit Verantwortlichen aus allen Abteilungen jährlich ein Umwelt- und Qualitätsprogramm mit konkreten Zielen und Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit erarbeitet. Dabei werden Themen wie beispielsweise die Ausarbeitung von Umweltkennzahlensystemen der einzelnen Unternehmensbereiche, Energieeinsparungen und Abfallreduzierung mit konkreten Maßnahmen und Zielterminen abgestimmt, festgehalten und nachverfolgt. Prozesse, Anlagen und Produkte befinden sich dadurch in einem andauernden Optimierungsprozess unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Die Verantwortlichkeiten für die Ziele und Maßnahmen liegen bei den Bereichs- und Abteilungsleitern sowie im Nachhaltigkeitsmanagement.
Im Jahr 2019 wurden beispielsweise zur Optimierung des Arbeitsumfeldes einige Produktionsbereiche klimatisiert. Mit einem Investitionsvolumen von ca. 70.000€ betrifft dies die Bereiche Näherei, Zuschnitt, Polsterei 2 und Modellbau.

Auf Grundlage der integrierten Qualitätsmanagement- und Umweltmanagement-Systeme sowie der BSCI-Zertifizierung und Energieaudits, werden die ermittelten Ergebnisse durch interne und externe Auditoren überwacht und verifiziert. In unserem integrierten Qualitätsmanagementsystem sind alle relevanten Prozesse beschrieben und Geltungsbereiche defniniert.

Aus den gegenwärtigen Zielen wie Energieeinsparungen, Klebstoffeinsparungen und der Reduzierung des Papierverbrauchs ist die Vergrößerung des Weiterverwertungsanteils unseres Abfalls aktuell unsere Priorität. Im Jahr 2020 sollen über 80% unseres im Betrieb anfallenden Abfalls wieder dem Ressourcenkreislauf zugeführt werden. Im Jahr 2019 lag dieser Anteil bei 70%. Die Zielerreichung kann beim Thema Abfall durch die Betrachtung absoluter Zahlen des Entsorgungsunternehmens beurteilt werden. Bei der Identifikation von Verbesserungspotenzialen ist aufgefallen, dass im Bereich Abfall mit relativ geringem Aufwand und in kurzer Zeit viel bewirkt werden kann. Daher die Priorisierung dieses Bereichs. 

Im Bereich der Zulieferer ist es unsere Priorität, den Ist-Zustand der sozialen und ökologischen Produktionsbedingungen so realitätsnah wie möglich zu erfassen um dann in Zusammenarbeit mit allen Akteuren Verbesserungsmaßnahmen erarbeiten zu können. Wir bedienen uns hierbei dem Instrument der Umwelt-Bilanz sowie interner und externer Audits (BSCI / TÜV).  Nur Veränderungen, welche für alle Akteure gleichermaßen positive Auswirkungen bringen, können sich langfristig in Wertschöpfungsketten durchsetzen. Die Identifizierung dieser ist ein wichtiges Ziel unserer Nachhaltigkeitsstrategie.

Unsere Nachhaltigkeitsziele orientieren sich gleichermaßen auch an den langfristigen Zielen der Vereinten Nationen und damit an den Sustainable Development Goals. Wir möchten Verantwortung übernehmen und unseren Beitrag zum Erreichen dieser Ziele leisten. Unsere Geschäftstätigkeiten haben besonders Auswirkungen auf 8 der 17 Ziele, welche in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2017-2019 genauer beschrieben sind.