Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Aktuell ist das primäre Nachhaltigkeits-Ziel die Etablierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements inkl. einer regelmäßigen Berichterstattung. Mit der Neuordnung und Ergänzung der hierfür verantwortlichen Gremien (siehe auch Kriterium 5 – Verantwortung) sowie der Erstellung der ersten Nachhaltigkeitserklärung wurden hier wichtige Meilensteine erreicht.
Im Rahmen der im Frühjahr 2019 veröffentlichten Nachhaltigkeitsrichtlinie des AWI (
https://www.awi.de/ueber-uns/organisation/nachhaltigkeit/awi-nachhaltigkeitsrichtlinie.html) hat sich das Institut darüber hinaus übergreifende qualitative Ziele gegeben. Diese sollen im nächsten Schritt konkretisiert und soweit sinnvoll möglich zu quantitativen Zielen weiterentwickelt werden. Ein Bestandteil wird hier auf jeden Fall das gerade in Entwicklung befindliche Konzept zur Erreichung einer Netto-Null der Treibhausgasemissionen sein. Ziele sollen zu allen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen definiert und zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen in Kontext gesetzt werden. Durch die Ermittlung des Status Quo, auch im Zuge der Vorbereitung der DNK-Erklärung, können nun konkrete Potentiale identifiziert und Ziele abgeleitet werden.