3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

1) Mittel- bis langfristige Unternehmensziele
Die VOLKSWOHNUNG hat sich für die mittel-und langfristige Ausrichtung folgende Ziele gesetzt, die noch in strategischen Arbeitsgruppen und in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat bis Ende Oktober 2020 konkretisiert werden. Zu einigen Zielen fehlen noch entsprechende Konzepte und Lösungsansätze.
  1. Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung
  2. Schaffung von neuem Wohnraum in Karlsruhe und der Region
  3. Aktiver Klima-/Umwelt- und Artenschutz
  4. Ganzheitliche Quartiers- und Bestandsentwicklung
Unterstützt werden diese durch die Ziele
  1. Kundenorientierung und bestmöglicher Service
  2. Wirtschaftlich handeln
  3. Attraktiver Arbeitgeber mit kompetenten, engagierten und langfristig zufriedenen Mitarbeitenden
  4. Passende Unternehmens- und Führungskultur mit funktionaler Organisationsstruktur
2) Priorisierung der Unternehmensziele
Die Ziele 1-4 werden mit besonderer Priorität verfolgt, da sie die wesentlichen Herausforderungen der nächsten Jahre widerspiegeln und unsere Ausrichtung prägen. Besonders das in unserem Unternehmensauftrag fixierte Ziel der Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum hat unter Berücksichtigung der aktuellen Marktentwicklungen hohe Dringlichkeit. Die Bezahlbarkeit sicherzustellen, erfordert sowohl eine genaue Betrachtung der Kundenseite als auch der Bau- und Bewirtschaftungskosten. Die Erhöhung der Förderquote ist nur ein Instrument, das wir hierfür nutzen. Das zusätzliche Spannungsfeld, das durch die notwendigen Sanierungsmaßnahmen zugunsten des Klimaschutzes entsteht, verstärkt den Druck auf die Bezahlbarkeit. Dennoch sehen wir Klimaschutz als alternativlos. Um den Druck aus dem Markt zu nehmen und der hohen Nachfrage zu entsprechen, müssen wir auch zukünftig wachsen. Den Bestand auf einem hohen Wohnniveau zu halten und somit das Zuhause unserer Mieterinnen und Mieter sowie unser Kapital zu schützen, ist jedoch ebenso wichtig. Die Ziele bieten Raum für Zielkonflikte. Um diese ausgewogen auflösen zu können, werden Konzepte erarbeitet. Es müssen jedoch auch Einzelfallentscheidungen getroffen werden.  

3) Erreichung der Ziele
Die Einhaltung der Ziele wird in einem Gremium aus Geschäftsführung und Stäben quartalsweise anhand der definierten Kennzahlen (s. Thema 7) kontrolliert.  

4) Bezug zu den Sustainable Development Goals
Durch unsere Geschäftstätigkeit existieren reduzierbare negative Auswirkungen sowie beeinflussbare positive Auswirkungen auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG).
Ziel Reduzierbare negative Auswirkungen Beeinflussbare positive Auswirkungen
1- Keine Armut   Wohnungen für Wohnungslose, Qualität der Wohnungen verbessern, Durchmischung der Mieterschaft, Bezahlbarer Wohnraum, Schaffung von Infrastruktur (Ärzte, Nahversorger, …)
3- Gesundheit   Gesundheitlich unbedenkliche Baustoffe einsetzen, bedenkliche Baustoffe entfernen Projekte über die deutsche Entwicklungshilfe für Wohnungs- und Siedlungswesen) – Schwerpunkt Bildung und Gesundheit in Afrika (www.deswos.de), Versorgung der Quartiere mit entsprechender Infrastruktur (z.B. Ärzte), Förderung Sportvereine, betriebliches Gesundheitsmanagement, bedarfsgerechter Wohnraum 
4- Bildung   Projekte über die deutsche Entwicklungshilfe für Wohnungs- und Siedlungswesen) – Schwerpunkt Bildung und Gesundheit in Afrika (www.deswos.de), Versorgung der Quartiere mit entsprechender Infrastruktur (z.B. Schulen, Kindertagesstätten und andere Bildungseinrichtungen)
5- Geschlechtergleichheit Tarifvertrag[1], Einhaltung und Durchsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes Frauenquote in Führungspositionen von 30% als Ziel
7- Bezahlbare und saubere Energie Nutzung von Grünstrom Mieterstrom-/Photovoltaikprojekte über KES, Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz
11- Nachhaltige Städte Quartiere entwickeln und Wege verkürzen, CarSharing-Angebote, ÖPNV-Angebote, Entsiegelung Bezahlbarer Wohnraum
12- Verantwortungsvolle Konsum – und Produktionsmuster Nachhaltiger Einkauf, Ressourcenschonung, Sensibilisierung von Mietern/Mitarbeitenden für Ressourcenschonung Transparenz in der Kommunikation
13- Maßnahmen zum Klimaschutz Energetische Sanierung/ Energieeinsparung/Energieeffizienz, Ressourcenschonung Kompensation Dienstreisen und Fuhrpark
15- Leben an Land /Biodiversität Entsiegelung, naturnahe Flächenbewirtschaftung, Dach- und Fassadenbegrünung  
17- Partnerschaften   KEK, Stadt, Initiative Wohnen 2050


[1] Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung und -förderung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft