Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Ziele und Maßnahmen
Die folgenden Ziele und Maßnahmen wurden im Berichtsjahr 2017 für das Jahr 2018 formuliert. Sie sind in das IMS des AZV Südholstein eingebettet. Der entsprechende Beauftragte erstellt jährlich einen Managementbericht. Dort wird der Status von Maßnahmen und Zielen dargelegt, um die Zielerreichung zu dokumentieren, zu prüfen und eine weitere Bewertung und Priorisierung zu ermöglichen.
Die Ziele und Maßnahmen orientieren sich an den Grundaussagen des Unternehmensleitbildes (vgl. Kriterium 1), nachfolgend in Auszügen dargestellt.
Wir sind unseren Kunden verpflichtet!
• Kontinuierliche Optimierung der Zusammenarbeit mit den Mitgliedskommunen und Gremien vor dem Hintergrund der Neuorganisation des Zweckverbandes
• Beitrag zur Fortbildung einer interessierten Öffentlichkeit
• Durchführung von Bildungsprojekten mit unterschiedlichen Zielgruppen
Wir sind unseren Mitarbeitern verpflichtet!
• Erstellung eines in die Zukunft gerichteten Personalkonzepts, das u.a. ein Ausbildungskonzept sowie eine Nachfolgeplanung beinhaltet
• Weiterentwicklung des Führungsfeedbacksystems
• Optimierung der Fort- und Weiterbildungsplanung
• Gesundheitsmanagement: Aktionstag „Gesund am Arbeitsplatz“
• Stärkung und Förderung (Verbesserung) der internen Kommunikation
• Zertifizierung eines systemintegrierten Arbeitsschutzes
Wir sind unserer Umwelt verpflichtet!
• Energieeffizienzmaßnahmen wie z.B. energetische Optimierung der biologischen Reinigungsstufe (betrieblicher Klimaschutz)
• Erneuerung der Klärschlammkonditionierung auf der Kläranlage (KA) Hetlingen für eine langfristige, nachhaltige und wirtschaftliche Klärschlammentsorgung
• Optimierung der Instandhaltungsstrategie
• Klimaneutralität 2050
Weitere allgemeine Nachhaltigkeitsziele
• Fortschreibung der DNK-Entsprechenserklärung im 3-jährigen Rhythmus
• Fortschreibung der Nachhaltigkeits-Visitenkarte (kontinuierlich)
• Re-Zertifizierung als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit (vgl. Kriterium 10 und 18)