3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die Ziele des Geschäftsmodells fokussieren sich auf Sicherheit: Resistenz gegen Marktverwerfung, Solidität: Kapitalerhalt und renditeorientiertes Wachstum und Planbarkeit: mehrjährige Prognosegenauigkeit.  

Die Unternehmensstrategie der GWG-Gruppe wurde vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen und sozio- demografischen Marktgegebenheiten sowie der finanzwirtschaftlichen Ressourcen entwickelt und fortgeschrieben. Die Unternehmensgruppe ist auf ein nachhaltiges Portfoliomanagement, eine aktive Neubau- und Modernisierungstätigkeit, ein risikoadjustiertes Bauträgergeschäft und die Erbringung wohnungswirtschaftlicher Dienstleistungen für Dritte ausgerichtet – und setzt dies konsequent um. Zukünftig sollen digitale Angebote und Abläufe – auch in Verbindung mit strategischen Partnerschaften mit spezialisierten Unternehmen – die unterschiedlichen Services für die Kundschaft sowie zentrale interne Prozesse ergänzen. Zudem soll der Handel mit Immobilien als eigenes Geschäftsfeld aufgebaut werden.

Im Vordergrund stehen hierbei die konsequente Ausrichtung auf den Unternehmenserfolg, die Erhöhung der Flexibilität bei Marktveränderungen sowie das stetige Aufzeigen und in der Folge die Reduzierung des unternehmerischen Risikos bei paralleler Wahrnehmung von Marktopportunitäten zum Ausbau des Portfolios. Der Fokus auf die Unternehmenskundschaft ist dabei ein zentrales Handlungselement. Die Aufbau- und Ablauforganisation der Unternehmensgruppe orientiert sich an diesen Zielstellungen.

Die GWG-Gruppe ist sich der besonderen Herausforderungen bewusst, die sich durch gesellschaftliche Veränderungsprozesse, Klimaschutz, Demografie und den sozialen Zusammenhalt ergeben. Die Grundvoraussetzungen für ein ökologisch und sozial verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln können nur auf Grundlage einer soliden ökonomischen Basis wahrgenommen werden– dessen ist sich die GWG-Gruppe sicher. Um diesen Anspruch auch in Zukunft strategisch zu verfolgen, wurde im April 2020 eine Stabsstelle Organisation/Risikomanagement/Nachhaltigkeit geschaffen. Diese berichtet direkt an den Vorstand. Im Bereich Ökologie hat die GWG-Gruppe im Juni 2021 eine CO2-Strategie verabschiedet, die eine CO2-Neutralität des Immobilienbestands bis zum Jahr 2045 vorsieht. Der klimaneutrale Bestand ist eines der wichtigsten Ziele für die kommenden Jahre. Eine Priorisierung von weiteren Zielen sowie eine Ausrichtung an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen findet derzeit noch nicht satt.