3. Ziele

Die Hochschule legt dar, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele sie sich gesetzt hat, wie diese operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Nachhaltigkeitsziele der NORDAKADEMIE beziehen sich auf die unter Kriterium 2. genannten Handlungsbereiche Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer.
Im Bereich Forschung sind jährlich im Schnitt mindestens 3 Veröffentlichungen mit wissenschaftlich fundierten Empfehlungen zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen anvisiert. Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement strebt an, zwischen 2018 und 2023 in mindestens vier drittmittelgeförderten Projekten involviert zu sein. Ergänzend hierzu sollen jährlich durchschnittlich mindestens 2 studentische Projekte mit Wissenschafts- und Nachhaltigkeitsbezug initiiert werden. In der Lehre soll das Modul Nachhaltigkeitsmanagement als Wahlpflichtfach sowohl im Bachelorstudiengang BWL als auch im Masterstudiengang General Management jährlich angeboten werden. Das Modul „Wirtschaft und Ethik“ bleibt mit Bezügen zum Nachhaltigkeitsmanagement verbindlicher Bestandteil des Curriculums für alle konsekutiven Masterstudiengänge. Im Studium Generale des Bachelorstudiums soll das Angebot von Seminaren mit Nachhaltigkeitsbezügen weiter ausgebaut werden.

Verbesserungsmaßnahmen im betrieblichen Umweltschutz konzentrieren sich auf die Energieeffizienz und das Beschaffungswesen. Zwischen 2019 und 2023 soll der jährliche Energieverbrauch pro Hochschulangehörigem für Strom und Heizung um weitere 15 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 gesenkt werden. 2018 wird als Basisjahr bestimmt, weil ein Neubau mit 14 Studentenwohnungen Anfang dieses Jahres bezogen wurde. Der Energieverbrauch vor 2018 bietet demgegenüber ohne die neuen Wohneinheiten keine valide Vergleichsgrundlage. Maßnahmen zur Zielerreichung sind den Kriterien 11. und 12. zu entnehmen. Umweltschonendes Verhalten auf dem Campus soll zukünftig systematischer unterstützt werden, indem Tipps zum umweltgerechten Verhalten u.a. in Studienführern deutlich sichtbar gemacht werden. Neuen Bachelorstudierenden wird ab 2019 eine Einführung mit Hinweisen zum erwünschten Umweltverhalten an der Hochschule angeboten. Neue Mitarbeiter erhalten entsprechende Tipps im Rahmen des Onboarding-Prozesses. Für den gesundheits-, umwelt- und sozialverträglichen Einkauf von Büromaterial und Raumaustattung wird angestrebt, ab 2019 zusätzliche Vorgaben zu definieren . Laut Hochschulentwicklungsplan wird dem Erhalt des naturnah gestalteten Campus besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Hierfür sind Pflanzaktionen mit Hochschulangehörigen geplant, um standortgerecht weitere heimische Gehölze und Stauden zu ergänzen.

Zu den Zielen des Gleichstellungskonzept 2017 – 2022 zählen die Erhöhung des Anteils von Frauen und Männern in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, die Weiterentwicklung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium, die Nachwuchsförderung in Wirtschaft und Wissenschaft, z. B. durch eine Frühförderung von Schülerinnen und Schülern inklusive eines Engagements für Gruppen, die weniger häufig ein Studium antreten und die Gewinnung von Studentinnen in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. Die Implementierung einer Diversity-Kultur und die Förderung der Gender- und Diversity-Kompetenz bei Studierenden und Mitarbeitenden wird durch eine Verstärkung von Themen wie Gleichstellung und Diversität in Forschung und Lehre angestrebt.

Im Unfallschutz und der Gesundheitsfürsorge bestehen die Ziele, jeglichen Unfall zu vermeiden und die Anzahl der Krankheitstage pro Mitarbeiter und Jahr unter 5 zu halten. Hierfür bietet die NORDAKADEMIE ihren Mitarbeitern seit 2015 das Sportprogramm "Fit im Büro" kostenfrei an. In persönlichen Krisen können Studierende und Mitarbeitende die schnelle Hilfe einer psychologischen Praxis für maximal 5 Behandlungstermine in Anspruch nehmen, mit der die Hochschulleitung eine Vereinbarung geschlossen hat.

Im Transferbereich sind weitere Aktivitäten mit dem Kooperationspartner B.A.U.M. e.V. geplant, zu denen auch künftig öffentliche Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug vorgesehen sind. Ebenso steht die Fortsetzung der unter „ Kriterium 18“ aufgeführten Maßnahmen der Nachwuchs- und Kulturförderung auf dem Programm.

Das Erreichen der genannten Ziele wird durch Erfassen von Kennzahlen im Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitscontrolling der Hochschule gemessen. Der alle zwei Jahre erscheinende Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert die Zielerreichung. Über den Umsetzungsstand der im Gleichstellungskonzept aufgelisteten Maßnahmen wird einmal jährlich im internen Gleichstellungsbericht sowie im Jahresbericht der NORDAKADEMIE berichtet.