Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Grundlegende Zielsetzung ist die positive Unternehmensentwicklung auf der Basis nachhaltigen Wirtschaftens. Daraus resultieren die drei strategischen Hauptziele unseres Unternehmens:
- Erweiterung und Optimierung unseres Immobilienbestandes durch Modernisierung, Sanierung, Neubau und Ankauf unter Berücksichtigung sozialer und umweltorientierter Aspekte
- Stärkung der Standorte und Quartiere
- Verbesserung der internen Strukturen und Abläufe
Im Rahmen des unter dem Kriterium "2 Wesentlichkeit“ beschriebenen internen Workshops haben wir vier für die STADT UND LAND relevante Nachhaltigkeitsdimensionen definiert und diesen die von uns identifizierten Handlungsfelder aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales zugeordnet:
- Als städtische Wohnungsbaugesellschaft wird die STADT UND LAND in den kommenden Jahren ihren Wohnungsbestand unter Berücksichtigung von CO2- und energieeffizienten Modernisierungsmaßnahmen und unter Beachtung der Produktsicherheit und -qualität fortentwickeln und durch Neubau und Ankauf weiter ausbauen.
Handlungsfelder: Bestandserhaltung- und Pflege, Produktsicherheit & -qualität, Energie- und CO2-effizientes Modernisieren, Abfall- und Wassermanagement
- Die STADT UND LAND steht für Stabilität und Kontinuität in den Quartieren und in der Unternehmensentwicklung. Unser Handeln ist transparent und von einem intensiven Dialog mit allen wichtigen Interessengruppen geprägt. Unser Unternehmen ist flexibel, was mit einer stetigen Anpassung von Strukturen und Prozessen im Hinblick auf Effizienz und Effektivität einher geht.
Handlungsfelder: Stabilität der Unternehmensentwicklung, transparentes Handeln und Stakeholderdialog
- Die STADT UND LAND engagiert sich auch in den kommenden Jahren als gesellschaftlicher Akteur für die Stadt- und Quartiersentwicklung. Durch die Unterstützung zahlreicher sozialer Vereine, Projekte und Initiativen werden die Wohnqualität und das nachbarschaftlichen Miteinander gezielt gefördert.
Handlungsfelder: Stadt- und Quartiersentwicklung, Servicequalität
- Als kommunales Unternehmen mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird die STADT UND LAND auch künftig ein verantwortungsvoller Arbeitgeber sein. Die Arbeitnehmerrechte werden geachtet und die Arbeitsbedingungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verstetigt. Durch das Unternehmensleitbild und die Führungsgrundsätze wird die Unternehmenskultur weiter gestärkt.
Handlungsfelder: Arbeitnehmerzufriedenheit und Unternehmenskultur, Arbeitnehmerrechte und Arbeitsbedingungen, Aus- und Weiterbildung
In unserem
Nachhaltigkeitsbericht 2017 sind diese Handlungsfelder in der Wesentlichkeitsmatrix auf Seite 20 dargestellt.
Die Kennzahlen zu den Zielen wurden mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht erstmalig erhoben. Die Zielerreichung erfolgt mit der Erhebung der Kennzahlen für den zweiten Bericht.