3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die Leitsätze Nachhaltigkeit spiegeln unsere aktuelle Positionierung in allen wichtigen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit wieder. Die Leitsätze haben wir 2018 entwickelt und uns dabei erste qualitative Ziele gesetzt. Bei der Definition und Priorisierung der Handlungsfelder sowie der daraus abgeleiteten Ziele orientieren wir uns am Nachhaltigkeits-Kompass und der Nachhaltigkeits-Landkarte des SVBW. 

Nachhaltige Unternehmensführung:
Wir bekennen uns zum Prinzip der Nachhaltigkeit: Es verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Unser Engagement geht dabei weit über unser Kerngeschäft – die ganzheitliche und umfassende Beratung in allen Geldfragen und Finanzdienstleistungen – hinaus. Unser Anliegen ist es, an der nachhaltigen Entwicklung unserer Region mitzuwirken. Deshalb sind soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren fester Bestandteil unserer Entscheidungen.  

Nachhaltigkeit im Kerngeschäft:
Durch unser Kundengeschäft haben wir Einfluss auf die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten. Deshalb bieten wir unseren Kunden neben klassischen Geldanlagen auch nachhaltige Geldanlagen an und fördern damit gezielt Investitionen in nachhaltige Projekte. Den Anteil nachhaltiger Geldanlagen wollen wir in den nächsten Jahren ausbauen. Zudem wollen wir unseren Kunden attraktive Finanzierungsmöglichkeiten nachhaltiger und innovativer Technologien anbieten. Auch bei unseren Eigenanlagen berücksichtigen wir Nachhaltigkeitsaspekte und führen regelmäßig Nachhaltigkeitsanalysen unserer Bestände durch. Ziel ist es, dass mindestens 95% der Direktanlagen die Kriterien des UN Global Compact erfüllen.

Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb:
Im Rahmen unserer eigenen Geschäftstätigkeit werden wir unseren ökologischen Fußabdruck sukzessive reduzieren. Unsere größten Emissionsquellen sind der Strom- sowie der Heizenergieverbrauch. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs haben wir in den vergangenen Jahren bereits eine Vielzahl an Maßnahmen umgesetzt und wollen diese in den nächsten Jahren sukzessive Fortschreiben. Dafür werden wir ein zertifiziertes Umweltmanagement einführen.  

Nachhaltigkeit im Personalmanagement:
Gesunde, zufriedene und damit motivierte sowie leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Kreissparkasse Ostalb die Basis ihres Geschäftserfolgs. Deshalb haben wir zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um unseren Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ein gutes betriebliches Gesundheitsmanagement zu ermöglichen. Die Förderung der Zufriedenheit und Motivation unserer Mitarbeiter haben wir in unserer Geschäftsstrategie verankert.  

Gesellschaftliches Engagement:
Regionale Verwurzelung und partnerschaftliche Kundenbeziehungen sind unsere Stärke. Seit unserer Gründung im Jahr 1852 übernehmen wir deshalb im Ostalbkreis Verantwortung für die Region und ihre Menschen. Hierbei verfolgen wir das Konzept einer möglichst großen Breitenwirkung in den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung, Umwelt und Sport.  

2020 werden wir die Leitsätze auf Basis der Ergebnisse des Kundendialogs und der in Kriterium 2 beschriebenen Analyse der für uns wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte weiterentwickeln und konkretisieren. 2020 werden wir zudem den Nachhaltigkeits-Kompass erneut durchführen und prüfen, ob wir unsere Zielpositionierung erreicht haben. Auf dieser Basis werden wir unsere zukünftige Positionierung weiter schärfen und entsprechende Ziele und Maßnahmen priorisieren und ableiten. Dabei berücksichtigen wir unter anderem auch die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals). Verantwortlich für die Prüfung und Umsetzung der Ziele ist der Nachhaltigkeitsbeauftragte.