Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Ziele werden nachfolgend für die Nachhaltigkeitsstrategie im Allgemeinen sowie die Dimensionen Ökologie und Soziales benannt. Quantifizierungen wurden, wenn möglich, vorgenommen.
Nachhaltigkeitsstrategie/-kommunikation
Fortschreibung der Nachhaltigkeitsberichte im 3-jährigen Rhythmus
Erstellung der DNK-Erklärung
im 3-jährigen Rhythmus
Berichterstattung im Nachhaltigkeitsbericht der Stadtwerke Köln GmbH jährlich
Ökologie
- Optimierung des Anlagebetriebs der 2020 in Betrieb genommenen Vergärungsanlage für eine bestmögliche Produktion und Nutzung von Biomethan als erneuerbarem und damit klimafreundlichen Energieträger. Als Endziel wird die Produktion von zwei Mio. m3 Gas jährlich und eine entsprechende CO2-Einsparungen von 4.000 t angestrebt.
- Mit Partnern Inbetriebnahme einer Biogastankstelle, in der das in der Vergärungsanlage produzierte Biomethan Bioabfallsammelfahrzeugen zur Verfügung gestellt wird. -> Schließung von Stoffkreisläufen. Inbetriebnahme 2. Hälfte 2021.
- Projektierung einer Kunststoffsortieranlage in der Restmüllverbrennungsanlage, um rund 10.000 t Kunststoffe aus dem Kölner Hausmüll zu verwerten. Geplant: Baubeginn 2022 – Betriebsbeginn 2023.
- Mit Partnern Realisierung einer Klärschlammverbrennungsanlage zur Energieerzeugung und Rückgewinnung von Phosphor. Beginn der Planungen 2022 - Betriebsbeginn 2028/2029.
- Langfristige Sicherung des Deponiestandorts Vereinigte Ville durch ein Konzept "Deponie auf Deponie". Abgabe der Genehmigungsunterlagen 2. Hälfte 2021.
- Verlagerung des Transports von Aschen aus der Restmüllverbrennungsanlage zur Ascheaufbereitungsanlage von der Straße auf die Schiene. Ziel: CO2-Einsparung 370 t jährlich ab 2024.
- Neubau der Aufbereitungsanlage für Aschen aus der Restmüllverbrennungsanlage. Geplant: Baubeginn 2023 – Betriebsbeginn 2024.
Soziales
Re-Auditierung des INQA-Prozesses zur zukunftsfähigen Unternehmenskultur
(INQA; vgl. Kriterium 14). Abschluss: 2022.
Priorisierung der Ziele
Eine Priorisierung der Ziele im engeren Sinne erfolgt nicht, da die Nachhaltigkeitsdimensionen dem originären Sinne der nachhaltigen Entwicklung gemäß gleichwertig und gleichzeitig betrachtet und verfolgt werden. Die Kontrollmechanismen durch Gremien und Prozesse sind in den entsprechenden Kriterien beschrieben (vgl. exemplarisch Kriterium 20 ).
Die UN-Nachhaltigkeitsziele
Für die AVG Köln sind folgende UN-Nachhaltigkeitsziele wesentlich:
3. Gesundheit und Wohlergehen
4. Hochwertige Bildung
5. Geschlechtergleichheit
6. Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
7. Bezahlbare und saubere Energie
8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
12. Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
13. Maßnahmen zum Klimaschutz
15. Leben an Land
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Auf diese Ziele wird in den entsprechenden Kriterien Bezug genommen.