Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Der Vorstand verabschiedete im Berichtsjahr die Bildung einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe, die mit der Erarbeitung einer Richtungsentscheidung zum Thema Nachhaltigkeit betraut wurde. Im Rahmen der ESG-Arbeitsgruppe (ESG: Environment, Social, Government) konnte ein Aktionsplan „Nachhaltigkeitsstrategie“ mit verbindlichen Endterminen erarbeitet werden, die 2020 umgesetzt werden sollen. Die Sustainable Development Goals der UN (SDGs) werden dabei berücksichtigt und integriert. Die Priorisierung der Ziele wurde in Bezug auf die eigene Geschäftstätigkeit und wesentlichen aufsichtsrechtlichen Veröffentlichungen ausgearbeitet.
Der entwickelte Aktionsplan enthält u.a. folgende Handlungsfelder für 2020:
- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Geschäftsstrategie und Erweiterung des bestehenden Zielsystems um nachhaltige Kennzahle unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs);
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Finanzberatung (IDD);
- Erweiterung wesentlicher Leitlinien und Richtlinien um die ESG-Prinzipien und ESG-Risikostrategien;
- Erweiterung der ALM (Asset Liability Management) und ORSA (Own Risk and Solvency Assessment) Berechnungen um ganzheitliche, ereignisorientierte Klimaszenarien zu definieren;
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Kapitalanlageprozess u.a. im Sinne eines verbesserten Risikomanagements.
Die Erreichbarkeit wird im Jahr 2020 mit fest definierten Fristen überprüft und nachgehalten.
Darüber hinaus wurde Anfang 2020 ein Nachhaltigkeitskomitee mit Beteiligung des Vorstandsvorsitzenden, des Finanzvorstands sowie des Vertriebsvorstands gegründet.