Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Neben dem Ziel, dass wir mit dieser Entsprechenserklärung die gesetzliche Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung erfüllen, hat die INTER Versicherungsgruppe (längerfristige) Ziele definiert.
3.1. Längerfristige CSR-Ziele
Diese lassen sich thematisch in konkrete Ziele, geordnet nach Unternehmensbereichen (Strategie, Produkte, Kunden, Umwelt, Mitarbeiter, Gemeinschaft, Compliance), Maßnahmen, Zielerreichungsgrad und Zuständigkeiten der Kontrolle, unterteilen, was wir ausführlich in den nachstehenden Zieltabellen darstellen.
Innerhalb der Strategie umfasst dies Maßnahmen in den Bereichen Vermittlung von Wissen über Nachhaltigkeit (z.B. Vortrag für Bereichsleiter zu CSR in 2018, Anpassung Homepage inkl. CSR-Bereich in 2019), Verankerung von CSR im Management (z.B. Vorstands-Workshop CSR-Ziele in 2018, Überprüfung Geschäftsziele auf Nachhaltigkeit > 2019) sowie Etablierung eines CSR-Bereichs (z.B. Einführung CSR-Beauftragter, CSR-Kernteam und CSR-Beirat in 2018, Erweiterung CSR-Beirat um Externe in 2019).
Innerhalb der Produkte umfasst dies Maßnahmen in den Bereichen Einführung nachhaltiger Kapitalanlagen (z. B. Angebot nachhaltiger Fonds bei INTER MeinLeben® in 2018, Screening der Kapitalanlagen nach ESG-Nachhaltigkeitskriterien in 2019), Aufnahme nachhaltiger Indizes (z.B. Überprüfung nach Principles Responsible Investment (PRI) in 2019, Investitionsausschlusskriterien > 2019) sowie Wertschöpfungskette (Überprüfung neuer Lieferanten bzgl. Menschenrechtsverletzungen in 2018, Aufnahme von Menschenrechten in Einkaufsrichtlinien und Kapitalanlagerichtlinien in 2019).
Für Kunden umfasst dies Maßnahmen in den Bereichen Kundenverstehen (z. B. Automatisierung der Erstregistrierung bei der INTER-Postbox (erfüllt), Nachhaltigkeitsbereich in Kunden- und Vertriebspartnerumfrage in 2019) sowie Kundenbildung-/digitalisierung (z. B. Kundeninformationen zu demographischem Wandel auf der Webseite in 2019, Optimierung digitaler Prozesse und Online-Abschlüsse > 2019).
Für die Umwelt umfasst dies Maßnahmen in den Bereichen Senkung der CO2-Emissionen (z. B. Erhebung Scope 1-3 (erfüllt), Steigerung DB-Geschäftsreisen um 5% in 2018), Ressourcenschonung (z. B. Abschaffung Plastikdeckel Kaffeebecher (erfüllt), Verringerung Papierverbrauch in der Direktion um 5% in 2018), Reduktion Energieverbrauch (z. B. Ermittlung Kühlmittelverbrauch in 2018, energetische Sanierung Gebäude > 2019) sowie Sensibilisierung (z. B. Einführung VfU-Umweltkennzahlen (erfüllt), Überprüfung Werbeartikel auf Nachhaltigkeit in 2018).
Für die Mitarbeiter umfasst dies Maßnahmen in den Bereichen Chancengerechtigkeit (z. B. Einrichtung Beschwerdestelle Mitarbeiter (erfüllt), Senkung Altersdurchschnitt Vertrieb in 2019), Qualifizierung (z. B. Integration sozialer Aspekte in Ausbildungskonzept (erfüllt)), Vereinbarkeit Beruf-Familie (z. B. Überprüfung Gesundheitsmanagement auf Nachhaltigkeit in 2018, Erhebung Elternzeitquote in 2018) sowie CSR-Bildung (z. B. Etablierung Arbeitgebermarke mit nachhaltigem Kern < 2019).
Innerhalb der Gemeinschaft umfasst dies Maßnahmen in den Bereichen Gesellschaftsunterstützung (z. B. Erhebung Sponsoring-Strategie Sport (erfüllt), Ausbau Sponsoring-Tätigkeiten nachhaltiger Institutionen in 2019), Wissenschaftsförderung (Produktion Nachhaltigkeitsvideos in 2019, Förderung CSR-Lehrstuhl Universität Mannheim bis 2021) sowie Spenden-Monitoring (z. B. Einführung Kennzahl Spenden- und Förderausgaben in € (erfüllt), Quote der Spenden mit regionalem Bezug in 2018).
Innerhalb der Compliance umfasst dies Maßnahmen im Bereich der Sicherstellung regelkonformen Verhaltens (Beibehaltung 0 Fälle Korruption und 0 Fälle Bußgelder).
Unsere Ziele werden ab 2017 in unseren CSR-Berichten beschrieben und jährlich angepasst. Mit Bezug auf die Modifikation unseres Handelns unter nachhaltigkeitsrelevanten Kriterien entstehen daraus langfristige Ziele: Wir möchten unsere Mitarbeiter über die Sensibilisierung für das Thema CSR zu nachhaltigem Handeln bewegen. Nachhaltigkeit wird dadurch Teil unserer Arbeitgeber- und Unternehmensmarke. Weiterhin sollen Aspekte der Nachhaltigkeit in allen unternehmerischen Tätigkeiten und Entscheidungen selbstverständlich sein. Wir etablieren eine stimmige CSR-Strategie und ein aktives CSR-Team. Im Umweltbereich setzen wir nach klarer Prüfung auf umweltfreundliche Materialien und reduzieren unseren Ressourcenverbrauch von Jahr zu Jahr. Das Reden über Nachhaltigkeit mit all unseren Stakeholdern soll fester Bestandteil unserer Unternehmenskommunikation werden und per Email an nachhaltigkeit@inter.de jederzeit möglich sein. Zudem machen wir dauerhaft und unterjährig – neben dem CSR-Bericht – unsere Aktivitäten in puncto Nachhaltigkeit transparent. Wir berücksichtigen Nachhaltigkeit in der Auswahl der Kapitalanlagen, der Produktinnovation, in der Auswahl von Lieferanten und in der Beurteilung von Ideen sowie Sponsorings systematisch. Außerdem bleibt die INTER ihrer soliden Eigenkapitalquote und dem Prinzip des sicherheitsorientierten Investierens treu.
3.2. CSR-Controlling
Im Zuge der CSR-Workshops 2017 beschäftigte sich die INTER Versicherungsgruppe mit der Überprüfung ihrer Nachhaltigkeit im Ressourcenverbrauch in Verwaltung und Organisation, Vertrieb und Marketing, innerhalb von Kapitalanlage-, Kunden-, Personal- und Compliancemanagement sowie der Definition von relevanten CSR-Kennzahlen (Produkte und Wertschöpfungskette, Kunden, Umwelt, Mitarbeiter, Gemeinwesen, politische Einflussnahme und Compliance). Wir überprüfen derzeit, welche CSR-Kennzahlen bereits vorliegen, stellen Sets und Zuständigkeiten zusammen und definieren ein CSR-Controlling, das bis spätestens 2020 implementiert werden soll. Die genannten Ziele werden regelmäßig einer Zielbewertung, -priorisierung und -kontrolle unterzogen. Die Priorisierung der Ziele erfolgt nach Wesentlichkeit. Für das Controlling gilt folgender Prozess: Ziele definieren, Maßnahmen planen, Kennzahlensets definieren, Kennzahlen monitoren und Maßnahmen anpassen.
Zu Grunde liegt dem Controlling ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis. Daraus ergeben sich sechs mögliche Zielkategorien, nach denen sich die CSR-Strategie eines Unternehmens ausrichten kann: Anamnese, Diagnose, Modifikation, Generalisierung, Spezifizierung und Kontrolle, wobei die ersten drei die INTER im Jahr 2017 vormalig betreffen. Folgende Beispiele illustrieren dies:
- Anamnese: Überprüfung des bereits Vorhandenen, z. B. Screening Kapitalanlageanbieter
- Diagnose: Beurteilung des bereits Vorhandenen, z. B. Identifikation relevanter CSR-Kennzahlen;
- Modifikation: Anpassung des bereits Vorhandenen und Integration von Neuem, z. B. Erweiterung INTER-Homepage um CSR-Bereich;
- Generalisierung: Ausbau des bereits Vorhandenen und des integrierten Neuen, z. B. Stärkung von Bottom-up-Kommunikation durch CSR-Box;
- Spezifizierung: Konzentration auf daraus gewonnene neue Aspekte, z. B. transparente CSR-Kommunikation unterjährig;
- Kontrolle: (erneute) Kontrolle aller vorhandenen und neuen Aspekte, z. B. Überprüfung relevanter CSR-Kennzahlen.