3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Wir haben Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie der Sparda-Bank Südwest eG verankert (seit 2021, vgl. Kriterium 1. Strategische Analyse und Maßnahmen). Hierzu orientieren wir uns am Nachhaltigkeitsleitfaden des Bundesverbandes der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) und streben den Reifegrad 3 von 5 bis Ende 2023 an. Das im vorgenannten Leitfaden geltende Nachhaltigkeitsverständnis ist an anerkannte Standards gebunden, wurde anhand der SDGs konkretisiert und mit genossenschaftlichen Werten gespiegelt. 

2022 werden wir mit der Konkretisierung von strategischen und operativen Zielen starten, entsprechende Maßnahmen zur Zielerreichung festlegen und mit der Umsetzung beginnen. Es gilt jetzt zunächst eine Datengrundlage als Basis für nachhaltiges Handeln zu schaffen. Wir planen die Hinterlegung von Kennzahlen für unsere Ziele, um eine Kontrollmöglichkeit für unsere Zielerreichung zu erhalten (vgl. Kriterium 5. Verantwortung).    

Unsere strategischen Nachhaltigkeitsziele 2022/2023:

Ökologie
(SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
Ökonomie
(SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur)
Gesellschaft
(SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen, SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden, SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele, SDG 4 Hochwertige Bildung)
  • Erfassung von Energie- und Verbrauchsdaten
  • Festlegung von Nachhaltigkeitskriterien für unsere Produkte
  • Erfassung von Klimarisiken
  • Fortführung unseres sozialen Engagements
  • Ausbau unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements