3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

(SRS 103-2, 103-3)

Ziel ist es, immer mehr Unternehmen zu erreichen, um ethisches Wirtschaften zu fördern. Konkret operationalisiert wird dies durch eine direkte Unternehmensansprache, die Durchführung von Forschungsarbeiten sowie die Organisation von Konferenzen. Zudem ergreifen wir Maßnahmen zum Verringern unseres ökologischen Fußabdrucks und kompensieren alle dennoch anfallenden CO2 Emissionen.

Die Kontrolle und Bewertung des Managementansatzes ist durch das regelmäßige Erstellen von Nachhaltigkeitsberichten, wie zum Beispiel des Gemeinwohl-Berichts, gewährleistet, der ergänzt wird durch den DNK-Bericht und die Communication of Engagement des Deutschen Global Compact Netzwerks. Der Gemeinwohl-Bericht wird in vollem Umfang extern auditiert und zertifiziert.