3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Im Berichtsjahr 2017 hatten wir uns das Ziel gesetzt, unseren Code of Conduct auf die Anforderungen auf die Beschäftigungsverhältnisse unserer freien Mitarbeitenden zu erweitern. Mit der Umsetzung des Handbuchs zur internen Ordnung, welches die wesentlichen Anforderungen des Code of Conducts integriert, konnten wir dieses Ziel erreichen. Das Handbuch zur internen Ordnung ist allen Mitarbeitenden frei zugänglich und die aktive Mitgestaltung an den Richtlinien, Prozessen und Prinzipien unseres unternehmerischen Handelns ist dringend erwünscht.

Darüber hinaus bestand das Ziel, den Einsatz der Sustainable Development Goals (SDG) in unseren Schulungs- und Beratungstätigkeiten sowie in unserem eigenen unternehmerischen Handeln deutlich zu erhöhen. Um diesem Ziel gerecht zu werden, haben wir eine Übereinstimmungsvergleich der Kriterien unseres Managementsystems Sustainable Meetings Berlin (SMB) mit den Zielen der SDGs durchgeführt. Der Vergleich diente zur Verdeutlichung, inwieweit die Umsetzung der einzelnen Kriterien des Managementsystems auf die Zielerreichung der SDGs einzahlen und in welchen Bereichen noch Verbesserungspotentiale bestehen.

Außerdem hatten wir uns im vergangenen Berichtsjahr das Ziel gesetzt, den Wissenstransfer über digitale Angebote weiter auszubauen. Mit dem Aufbau eines eigenen Lernformates im Geschäftsjahr 2020 konnten wir auch dieses Ziel erreichen.

Ausgehend von den wesentlichen Handlungsfeldern haben wir uns für das kommende Geschäftsjahr folgende Ziele gesetzt:
 
Durch die Weiterentwicklung der Plattform "Sustainable Meetings Berlin" wird vor allem die nachhaltige Entwicklung des Kongressstandorts Berlins gestärkt. Dieses qualitative Ziel wurde vollumfänglich erreicht und wird auch in 2021 hineinwirken.

trias consulting führt intern quartalsweise sog. Zielerreichungs-Meetings durch. Dort werden die gesetzten Ziele bewertet, priorisiert und deren Erreichung kontrolliert sowie neue Nachhaltigkeitsziele gesetzt.