Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Nachhaltigkeitsziele
Unser Ziel ist es, die Haspa mit ihrem regionalen, nachhaltigen Geschäftsmodell als Marktführerin dauerhaft zu positionieren und sie konsequent auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. In einer auf nachhaltige Stadtentwicklung setzenden Metropole wie Hamburg leisten wir mit unserer gemeinwohlorientierten Geschäftspolitik, mit unseren Produkten und gesellschaftlichen Initiativen einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Wohlstandsentwicklung.
Bei der Festlegung unserer Nachhaltigkeitszielsetzung orientieren wir uns insbesondere an der Geschäftsstrategie, den Haspa-Prinzipien und an unserem Nachhaltigkeitsverständnis. Auf der Grundlage dieser strategischen Vorgaben werden die Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der Regelprozesse durch die Unternehmensbereiche operationalisiert und priorisiert (vgl. dazu auch Kriterium 6). Für die Bewertung unserer Nachhaltigkeitsleistungen verwenden wir den Sparkassen-Standard des DSGV mit den Indikatoren in den Bereichen Haltung, Produkte und Initiativen.
Außerdem orientieren wir uns bei unseren Nachhaltigkeitszielen an den wesentlichen Handlungsfeldern für Nachhaltigkeit in der Metropolregion Hamburg. Wir sind engagierte Nachbarn und gestalten die nachhaltige Entwicklung in unserer Stadt (vgl. Kriterium 2).
Ziele im Hinblick auf die Arbeitnehmerbelange sind insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mit Blick auf die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsleistung der Haspa ist es unser Anliegen, die kommenden regulatorischen, gesetzlichen und gesellschaftlichen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit vorausschauend in unserem Handeln zu berücksichtigen (insbesondere den EU-Aktionsplan, der wie im Kriterium 2 dargestellt auch die Umsetzung der internationalen Entwicklungsziele (SDGs) durch regulatorische Maßnahmen erreichen will
), Veränderungsbedarfe frühzeitig zu erkennen, angemessene Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Dazu haben wir im Vorstandsstab eine systematische Umfeldbeobachtung zu Nachhaltigkeitsthemen etabliert, auf deren Grundlage wir die betroffenen Unternehmensbereiche kontinuierlich über relevante Entwicklungen informieren.
Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements verfolgen wir zwei grundsätzliche Zielsetzungen:
- Substanzziele: Das übergeordnete Substanzziel schließt die strategische Verankerung, die Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrukturen sowie die Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft und im Bankbetrieb ein. Zur Erreichung dieser Zielsetzung nutzen wir effiziente Strukturen und Prozesse und eine vernetzte Zusammenarbeit in der Linie und wir haben die Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsleistung auf eine tragfähige Basis gestellt. Im Kerngeschäft ist es in den kommenden Jahren unser Ziel, Nachhaltigkeit weiter zu implementieren, insbesondere im Anlagegeschäft, im Kreditgeschäft und in der Eigenanlage (vgl. Kriterium 4). Im Bankbetrieb liegt unser Fokus auf der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit im Einkaufs- und Lieferantenmanagement und auf dem Umweltbereich: Unser konkretes Ziel ist es, in 2020 ein belastbares quantitatives Klimaziel für die Haspa zu errechnen. Dazu haben wir im Jahr 2018 einen Prozess zur Klimabilanzierung implementiert und diesen in 2019 konsequent fortgeführt (vgl. Kriterien 11 bis 13).
- Kommunikationsziele: Unser Anliegen ist es, die Kommunikation zu Nachhaltigkeitsthemen mit unseren Anspruchsgruppen weiterzuentwickeln. So haben wir erste Nachhaltigkeitsthemen in das Beschwerdemanagement sowie auch in die Marktforschung integriert (vgl. dazu Kriterium 9). Diese Aktivitäten werden wir in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Für 2020 planen wir die Durchführung von Kundenveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug in unseren Nachbarschaftsfilialen.
Handlungsprogramm zur Umsetzung der NachhaltigkeitszieleInsgesamt hat die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Haspa im vergangenen Jahr weiter an Substanz und Dynamik gewonnen. Die Einbeziehung aller wesentlichen Unternehmensbereiche in die Implementierung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsleistung ebenso wie die Erfassung belastbarer Daten zu unserer Nachhaltigkeitsleistung vollzieht sich in tragfähigen, wirksamen Strukturen und Prozessen.
Die Kommunikationswege und Arbeitsabläufe zwischen den Unternehmensbereichen und den für die Steuerung und Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsaspekten zuständigen Akteuren sind eingespielt. Sie ermöglichen die Identifizierung neuer Handlungsfelder, eine effiziente Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms als auch eine vernetzte Kommunikation und Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen.
Die wesentlichen Handlungsfelder, Zielstellungen und Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit haben wir in der nachfolgenden Übersicht zusammengefasst.
Handlungsfeld | Ziel | Umsetzungsmaßnahme | Status |
Haltung: Nachhaltigkeitsstrategie | Substanzziel: Implementierung von Nachhaltigkeit in Geschäftsstrategie und Prozesse | Integration des Nachhaltigkeitsverständnisses in die Rahmenanweisung des Vorstands und die Geschäftsstrategie | implementiert seit 2018 |
Haltung: Nachhaltigkeitsstrategie | Substanzziel: Implementierung von Nachhaltigkeit in Geschäftsstrategie und Prozesse | Befassung mit Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen der jährlichen Strategietagung des Vorstandes | in Umsetzung seit 2019 |
Haltung: Nachhaltigkeitsstandards | Substanzziel: Implementierung von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft | Screening und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten in Aktivgeschäft (seit 2018), Geldanlage (seit 2018) und Depot A (seit 2019) | in Umsetzung |
Haltung: Nachhaltigkeitsstandards | Substanzziel: Implementierung von Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb | Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Einkaufs- und Lieferantenmanagement | umgesetzt 2019, weiterer Rollout 2020 |
Haltung: Nachhaltigkeitsstandards | Substanzziel: Implementierung von Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb | Erhebung des Status Quo zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte | umgesetzt in 2019 |
Haltung: Organisation und Betrieb | Substanzziel: Implementierung von Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb | Entwicklung quantitativer Klimaziele | Prozess zur Klimabilanzerstellung seit 2018 implementiert, Klima-Zielentwicklung in 2020 geplant |
Haltung: Beteiligung und Transparenz | Kommunikationsziel: Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsthemen gemeinsam mit Anspruchsgruppen | Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in interne Kommunikation, Kundenbefragungen, Beschwerdemanagement | in Umsetzung seit 2018 |