Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Bestimmendes Ziel ist, die Sparkasse Chemnitz als marktführenden Finanzdienstleister in der Region dauerhaft zu positionieren und konsequent auf Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Mit einer hohen Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit und betriebswirtschaftlicher Leistungsfähigkeit wollen wir den langfristigen Erfolg der Sparkasse Chemnitz sichern und uns für Gesellschaft und Wirtschaft im Geschäftsgebiet engagieren.
Dazu messen wir unsere betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit u. a. anhand strategischer Kennziffern wie Cost-Income-Ratio (CIR), Aufwandsquote, Ertrag, Bewertungsergebnis Kreditgeschäft, Betriebsergebnis, u. v. m. mit einem Planungshorizont von 4 Jahren. Die Zielgrößen und Schwellenwerte werden jährlich überprüft, bei Abweichungen angepasst und quartalsweise an den Vorstand und Verwaltungsrat reportet. Eine "Endkontrolle" für das jeweilige Jahresergebnis stellt der Jahresabschluss dar, welcher durch die Prüfungsstelle des Ostdeutschen Sparkassenverbandes geprüft und testiert wird. Über konkrete betriebswirtschaftliche Ergebnisse und Erläuterungen wird neben der Bilanz im Lagebericht als Bestandteil des Jahresabschlusses berichtet. Dieser kann im Bundesanzeiger abgerufen werden.
Über das DSGV-Risikomonitoring (basiert auf Rentabilitäts-, Risiko- und Reserve-Kennziffern), wird die eigene Ertrags- und Risikolage bewertet. Ziel der Sparkasse Chemnitz ist es, im Risikomonitoring die Monitoringstufe „Grün“ weiterhin zu erhalten.
Darüber hinaus ergeben sich aus den in Kriterium 1 erwähnten Konzepten konkrete Ziele mit Nachhaltigkeitsbezug. Regelmäßig wird die Kundenzufriedenheit über Befragungen gemessen und ausgewertet. Unser Ziel ist es hier, die Qualität unsere Dienstleistungen, unsere Produkte sowie des Mitarbeiterverhaltens zu erfragen, um weiterhin unserem Qualitätsmaßstab gerecht zu werden und eine hohe Marktausschöpfung als Finanzdienstleister in der Region Chemnitz zu halten.
Die bisherigen Auswirkungen unserer Tätigkeit auf Nachhaltigkeitsfaktoren haben wir 2017 in einem Nachhaltigkeitscheck mit der Firma N-Motion (Röhrle & Henle Partnerschaftsgesellschaft Unternehmensberater) überprüft, uns mit anderen Sparkassen verglichen und das Ergebnis dokumentiert.
Der Vergleich testierte uns hier u. a. einen sehr niedrigen Energieverbrauch, der weit unter dem Branchendurchschnitt liegt sowie gute Ergebnisse im gesellschaftlichen Engagement, den Personalmaßnahmen und bei Finanzierungsprodukten. Unser Ziel ist es, diesen Stand zu halten. Dazu planen wir im Herbst 2019 eine Überprüfung mit einem weiteren, inzwischen optimierten Nachhaltigkeitscheck mit der Firma N-Motion (Röhrle & Henle Partnerschaftsgesellschaft Unternehmensberater) bei Teilnahme involvierter Führungskräfte.
Darüber hinaus gibt es derzeit noch keine systematische Nachhaltigkeitsstrategie mit festvereinbarten Zielen in Bezug auf die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Mit den zu erwartenden Gesetzen durch den "EU Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums" werden wir die festgestellten Hauptfelder strategisch aufarbeiten und darstellen.