3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Den Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des InWIS im Hinblick auf Kundenorientierung, die Bedeutung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Prozesse und Technologien, ständige Verbesserung, Qualitätsbewusstsein und Kommunikation bilden das Leitbild des Europäischen Bildungszentrums sowie das InWIS-eigene Leitbild.

Das InWIS hat das Ziel, sich als führendes Forschungs- und Beratungsunternehmen bei Unternehmen, Verbänden und Politik der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zu positionieren. Dazu benötigt es eine gute finanzielle Basis und eine kritische Größe, die die Ausbildung von Spezialkompetenzen ermöglicht. Für die aktuelle Strategieperiode strebt das InWIS deshalb mit beiden Gesellschaften ein moderates nachhaltiges und wertorientiertes Wachstum an. Geschäftsfelder und Dienstleistungsbereiche werden tragfähig entwickelt und chancenorientiert geführt.

InWIS begreift es als Aufgabe, als Think Tank der Wohnungswirtschaft wichtige Themen und Trends aufzugreifen, die für die Branche wegweisend sind. In diesen Themenfeldern strebt das InWIS an, bedeutende Forschungsvorhaben zu akquirieren und den Transfer der Erkenntnisse in die Praxis aktiv zu betreiben. Auch Nachhaltigkeitsthemen stehen dabei immer wieder auf der Agenda, wie beispielsweise Themen zum energieeffizienten und ressourcenschonenden bauen, modernisieren sowie bewirtschaften von Wohnungen oder unterschiedlichen Bereichen der Quartiersforschung. Unser permanenter Wissensaustausch – auch über regionale Grenzen hinweg – führt auch zur Sicherung und Steigerung der Innovationskraft der Branche. Dazu wird die inhaltliche Verzahnung mit den Professuren der EBZ Business School kontinuierlich ausgebaut. Gradmesser dafür ist die Zahl gemeinsam bearbeiteter Forschungsprojekte.

In einem zusammenrückenden Europa spielen grenzübergreifende Aktivitäten und Projekte eine immer größere Bedeutung. Das InWIS unterstützt und folgt der Strategie der Stiftung EBZ, Kontakt auf europäischer und auch auf internationaler Ebene zu intensivieren. Hierzu zählen die Pflege der bestehenden Partnernetzwerke und der Aufbau weiterer Kontakte zu vergleichbaren Institutionen und Organisationen. InWIS beteiligt sich an der Ausschreibung europäischer Forschungsvorhaben.

Anspruchsvolle Ziele erfordern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Lage sind, Forschungs- und Beratungsprojekte auf qualitativ hohem Niveau zu bearbeiten und innovative Lösungen für häufig komplexe Problem- und Fragestellungen zu erarbeiten. InWIS investiert daher in die nachhaltige Entwicklung des Personals. InWIS setzt die bestehende Personalentwicklungsstrategie ausgerichtet an den hohen Anforderungen in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung des EBZ um und entwickelt diese weiter.

Die Ziele und Strategieentwicklung des InWIS werden regelmäßig im Rahmen verschiedener Gremien und Runden diskutiert und aktualisiert. Die Strategiediskussion und -entwicklung findet im Rahmen der gemeinsamen Sitzungen der Geschäftsführer und Leistungsbereichsleiterinnen und -leiter einmal im Monat statt. Überdies bietet die einmal monatlich stattfindende „InWIS-TrendWerkstatt“ ein mitarbeiterübergreifendes Forum zur Diskussion strategischer Fragen der Weiterentwicklung des InWIS.

Neben dem übergeordneten Ziel weiterhin ökologischer und sozialer zu werden und das im Rahmen wirtschaftlicher Rentabilität, verfolgt InWIS aktuell keine quantifizierbaren Nachhaltigkeitsziele.