3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Wie unter "1. Strategische Analyse und Maßnahmen" beschrieben, gibt es neben dem hierarchieübergreifenden Zielsystem kein weiteres "Nachhaltigkeitszielsystem". Das Zielsystem der Barmenia insgesamt enthält variable Vergütungen (s. dazu auch "8. Anreizsysteme").

Im Jahr 1928 wurde das Ursprungsunternehmen der Barmenia Lebensversicherung a. G. als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) gegründet. Diese Gesellschaftsform ist vom genossenschaftlichen Grundgedanken geprägt und sieht die Unabhängigkeit als zentralen Wert an. Kunden des VVaG sind automatisch Mitglieder und nur ihnen kommt der wirtschaftliche Erfolg zugute. Die ersten zwei Jahrzehnte des dritten Jahrtausends waren stark vom Prinzip der Nachhaltigkeit geprägt. Die Barmenia sah darin die Vermeidung negativer Effekte auf die Gesellschaft und hat durch eine Vielzahl von Maßnahmen teilweise eine gestalterische Vorbildfunktion übernommen.

Im Rahmen des Strategieprozesses wurde in den letzten Jahren auch die Frage nach der Verantwortungskultur neu diskutiert. Bei der Betrachtung der aktuellen gesellschaftlichen Wertediskussion zeigte sich deutlich, dass die Frage nach der eigenen Funktion in der Gesellschaft stärker herausgearbeitet werden sollte. Deshalb wurde im Jahr 2018 der Prozess zur Ermittlung des gesellschaftlichen Wertbeitrags (Public Value) angestoßen. Dazu wurden Interviews mit Vertretern aller Stakeholdergruppen geführt, ausgewertet und ein erstes Public-Value-Modell der Barmenia entworfen. In 2019 wurde das Public-Value-Modell festgelegt und die Herleitung mit dem Wissenschaftspartner umfangreich dokumentiert. Einer Vielzahl bedeutender strategischer Maßnahmen - wie der Konzernum-strukturierung - ist es aber geschuldet, dass der Public-Value-Prozess in diesem Jahr nicht fortgeführt werden konnte. In 2020 wird darüber entschieden, wie damit verfahren werden soll.

Die folgenden Ziele werden für die Stakeholder als wesentlich eingestuft. Weitere Ziele und Maßnahmen finden sich in den einzelnen Kennzahlen dieses Berichts: Die Barmenia ist gesetzlich verpflichtet, jährlich einen Geschäftsbericht zu veröffentlichen, in dem die Finanzkennzahlen abgebildet werden. Deshalb werden diese Kennzahlen in diesem Bericht nicht detailliert ausgeführt.

Sustainable Development Goals (SDGs)
Die Barmenia wird in der Versicherungsbranche und auch darüber hinaus als ein Vorreiter zu Nachhaltigkeitsthemen wahrgenommen. Auszeichnungen wie der Sonderpreis beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2008, als Leuchtturm bei Ökoprofit 2015, die Zertifizierung vom TÜV Rheinland zur Nachhaltigen Unternehmensführung 2015 - 2017, die personenbezogenen Umweltpreise von B.A.U.M. e. V. in 2017 und im Jahr 2019 als "wertvollstes Unternehmen Deutschlands" der Versicherungsbranche durch FOCUS sorgen dafür, dass wir in der öffentlichen Wahrnehmung präsent sind. Die konsequente Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements und die transparente Kommunikation sorgen für diese Positionierung. Wir versuchen immer noch Akzente zu setzen, beobachten aber gleichzeitig die politischen Entwicklungen. Wir realisieren Maßnahmen mit Augenmaß, um die Wirtschaftlichkeit unserer Versicherungsgruppe nicht zu gefährden.

Eine Zuordnung unserer Nachhaltigkeitsthemen zu einzelnen Sustainable Development Goals (SDGs) wäre möglich, entspricht aber nicht den Ansprüchen dieses vollständig kausalen Zielsystems. Die Entwicklung solcher Prozesse können wir als einzelnes Unternehmen nicht realisieren. Die SDGs mit den 17 Zielen und 169 Unterzielen müssten vollständig integriert werden, um auch Rebound-Effekte abbilden zu können. Die Barmenia berichtet seit 2015 nach den Kennzahlen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und bieten als Mentor anderen Unternehmen Hilfestellung zur Umsetzung.

Als Unternehmen mit Geschäftsgebiet Deutschland wenden wir dieses national entwickelte Rahmenwerk an. Da der DNK auch Grundlage für weitere Länder sein kann, stützen wir damit auch unseren Wirtschaftsstandort. Den DNK sehen wir als geeignetes - auch internationales - Rahmenwerk, um die gesellschaftliche Entwicklung nachhaltig zu stärken. Deshalb haben wir in diesem Jahr an der Weiterentwicklung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex mitgewirkt. Dabei ging es um die Schärfung des Wesentlichkeitsbegriffes und die Einbindung der SDGs. Aus unserer Sicht sollte es ein Ziel des DNK sein, Unternehmen bei der Implementierung von internationalen Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen.