Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist in unsere Geschäftsstrategie integriert. Die Kernelemente unserer Geschäftsstrategie sind:
- „Unsere Vision“,
- Unsere Balanced Scorecard (BSC) sowie
- Unsere fünf Unternehmensziele
Auf dieser Grundlage leiten wir alljährlich aus den strategischen Handlungsfeldern die quantitative und qualitative operative Jahresplanung ab. Zu den fünf Unternehmenszielen gehört beispielsweise die Etablierung unserer Werte, unseres Selbstverständnisses und unseres Führungsverständnisses als Kern unserer Unternehmenskultur.
Um der gesellschaftlich gestiegenen Bedeutung des Themas „Nachhaltigkeit“ in der Sparkasse Krefeld mehr Nachdruck zu verleihen, wurden im Rahmen des Nachhaltigkeitsprozesses in 2020 Zielwerte für 2021 erarbeitet und festgelegt. Somit wurden die Weichen für eine strategische Ausrichtung bezüglich der Nachhaltigkeit in der Sparkasse Krefeld gestellt. Die Ziele sind an die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen angelehnt, abgestimmt auf die jeweilige notwendige Ausprägung für die Sparkasse Krefeld. Hierfür wurde in der BSC ein neuer Strategischer Erfolgsfaktor „Nachhaltigkeitsaktivitäten (ESG) weiter ausbauen und kommunizieren“ eingeführt. Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse (vgl. „2. Wesentlichkeit“) wurden im Hinblick auf die drei Dimensionen ESG die folgenden vier wesentlichen Maßnahmen und Ziele für das Jahr 2021 festgelegt:
- Anknüpfend an die „Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften“ hat die Sparkasse für 2021 eigene Nachhaltigkeitsziele für ihre Eigenanlagen formuliert. Diese Ziele orientieren sich an Ausschlusskriterien und Nachhaltigkeitsratings externer ESG-Ratingagenturen. Zusätzlich wird dem CO2-Reduktionsziel des Pariser Klimaabkommens durch eine eigene Zielgröße für die Verminderung anteiliger CO2-Emissionen innerhalb der Investmentportfolien Rechnung getragen.
- In einem internen Informationsportal werden unsere Mitarbeitenden über wesentliche Informationen und Angebote für ein „Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“ bei Neuigkeiten informiert. Zentrale Themen sind Prävention, Arbeitssicherheit, Unterstützung in Belastungssituationen und Vitalität. Dies wird ergänzt durch Angebote im Rahmen des „audits berufundfamilie“.
- Die Sparkasse Krefeld bietet ihren Mitarbeitenden - auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie - verstärkt die Möglichkeit an, mobil zu arbeiten und fördert dadurch gezielt die Flexibilität, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein.
- Informationen zum Thema Nachhaltigkeit werden regelmäßig intern kommuniziert. Die strukturierten Informationen werden auf eine interne Informationsplattform implementiert. Die Kommunikation dient zur Unterstützung der Mitarbeitenden sowie zum Aufbau von Fachwissen, damit sie für anstehende Kundendialoge gut vorbereitet sind und die Ausprägungen zum Thema Nachhaltigkeit kennen.
Eine Priorisierung der Ziele erfolgte nicht. Sie sind gleichwertig zu betrachten. Die jeweiligen Bereiche sind für den Fortschritt bzw. die Zielerreichungen verantwortlich. Im „Arbeitskreis Nachhaltigkeit“ erfolgt regelmäßig ein aktueller Statusbericht, der protokolliert wird. Außerdem arbeiten wir derzeit daran, geeignete (quantitative) Maßgrößen abzuleiten und regelmäßig zu reporten.