3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die Beratung der PD ist strategisch geleitet und verfolgt das Ziel, das gesamtwirtschaftliche Entscheiden und Umsetzen der öffentlichen Hand konzeptionell fundiert, nachhaltig und lösungsorientiert zu unterstützen. Mit diesem Grundgedanken zielen alle strategischen Unternehmensziele auf einen positiven Nachhaltigkeitseffekt ab. Unser Anspruch ist es, dem Kunden eine unabhängige, fachlich-fundierte und wirkungsorientierte Beratung zu bieten. Daher raten wir von unwirtschaftlichen, nicht nachhaltigen Projekten konsequent ab.

Bei allen wichtigen Entscheidungsprozessen werden Nachhaltigkeitsaspekte von der Geschäftsführung und den fachlich zuständigen Stellen mitgedacht. Interne Nachhaltigkeitsziele sind bisher überwiegend qualitativer Natur; eine quantitative Zielsetzung wurde 2018 noch nicht festgeschrieben. Unternehmensintern wird auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen wie Papier, Strom und Wasser geachtet und konsequent energiesparende Geräte angeschafft. Auch engagieren wir uns schwerpunktmäßig in den Bereichen Gesundheitsvorsorge, Mentoring, Weiterbildung, Work-Life-Balance und Reduktion von Dienstreisen – diese Themenfelder sind für uns als wachsendes Unternehmen derzeit besonders von Bedeutung und Wichtigkeit, daher erfolgt hierauf der klare Fokus. Das Engagement in diesen Themen hilft uns dabei, die für uns wichtige Qualität in der Beratung zu sichern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein ansprechendes Arbeitsumfeld zu ermöglichen.

Um das Ziel einer größeren Kundennähe und Verringerung der Reisetätigkeiten und damit verbundenen CO2-Emissionen durch Flüge zu erreichen, hat die PD 2018 ihre Regionalisierungsstrategie (Errichtung von Betriebsstätten außerhalb Berlins) weiter fortgesetzt. Seit Januar 2018 ist die PD in Düsseldorf mit einem Büro vertreten. Die räumliche Nähe ermöglicht den Beraterinnen und Beratern eine intensivere Zusammenarbeit mit den regionalen Kunden in Nordrhein-Westfalen und vermeidet Dienstreisen von Berlin dorthin. Die Büroräume  liegen verkehrsgünstig im Düsseldorfer Norden. Für 2019 ist die Eröffnung einer weiteren Betriebsstätte in einer bundesdeutschen Großstadt geplant.

Im Rahmen des zweitägigen Staff Days im November 2018 wurde das Thema Nachhaltigkeit im Plenum der Mitarbeiter diskutiert. In der Folge hat sich eine Arbeitsgruppe (AG) zur Nachhaltigkeit gegründet, die das Ziel verfolgt, weiteren Handlungsbedarf und zusätzliche Möglichkeiten für eine noch „nachhaltigere PD“ in weiteren relevanten Themenfeldern wie zum Beispiel dem Einkauf oder weiteren möglichen internen Maßnahmen zu erarbeiten. Ergebnisse sollen in Abstimmung mit der Geschäftsführung über die hausinternen Kommunikationskanäle bekannt gemacht und in der Folge umgesetzt werden.

Die Geschäftsführung nimmt die jährliche Erstellung der DNK-Entsprechungserklärung zum Anlass, die bisherigen Maßnahmen einer kritischen Prüfung zu unterziehen und eventuell neue Handlungsbedarfe auszumachen. Einzelne Maßnahmen werden bedarfsabhängig in den verschiedenen Austauschformaten von Geschäftsführung, Geschäftsleitung, Senior Management und Mitarbeitenden besprochen. Dabei dienen die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen als Orientierungsrahmen für Nachhaltigkeit und fließen thematisch in die Nachhaltigkeitsziele für das laufende und kommende Geschäftsjahr ein, insbesondere Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung, Geschlechtergleichheit, bezahlbare und saubere Energie, nachhaltige Städte und Gemeinden, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie nachhaltiger Konsum und Produktion.