3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Seit 2016 ist das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und ein damit verbundenes Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Ziel einer Nachhaltigkeitsberichterstattung fest in der Geschäfts- und Risikostrategie verankert. Übergreifende Unternehmensziele werden jährlich im Rahmen des Strategieprozesses aktualisiert. Die Ergebnisse fließen in die übergeordnete Geschäfts- und Risikostrategie der Bank sowie die dazugehörigen strategischen Handbücher ein. Für die gesamte Bank werden übergeordnete Ziele entwickelt, für die jeweiligen Bereiche konkretisiert und operationalisiert. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird hier künftig einfließen.

Im Rahmen des Strategieprozesses und der Entwicklung von Leitgedanken für die BFS, aber auch für die einzelnen Handlungsfelder wurden erste langfristige qualitative Ziele und Regelungen für die jeweiligen Handlungsfelder abgeleitet, die eine strategische Ausrichtung für die zukünftigen Nachhaltigkeitsaktivitäten der BFS darstellen. Wir bekennen uns zu einer nachhaltigen Unternehmensführung. Unsere Unternehmenswerte, die wir in unserem Code of Conduct festgeschrieben haben, bilden die Basis für unser Handeln. Als Teil der Sozialwirtschaft geht es uns um einen hohen gesellschaftlichen Nutzen unserer Arbeit. Uns geht es aber auch um einen fairen Umgang und ein vertrauensvolles Miteinander mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ebenso wie mit Kunden.  Nachhaltig zu wirtschaften und soziale Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie für die ökologischen Auswirkungen unseres Handelns zu übernehmen, sehen wir als ständige strategische Aufgabe unserer Unternehmensentwicklung. Um die Ziele zu erreichen, wurden im Zuge einer Status-quo-Analyse sowie in den prozessbegleitenden Arbeitsgruppen dazugehörige Maßnahmen entwickelt und zusammengetragen.

2017 wurden erstmalig Kennzahlen und Indikatoren für das Jahr 2016 erhoben und zusammengeführt, die die Bestimmung eines Status quo im Bereich Nachhaltigkeit ermöglichen. Erst daraus lassen sich konkretere Ziele definieren und die Zielerreichung auch bewerten. Durch die zukünftige kontinuierliche Datenerhebung können eine Kontrolle des Grades der Zielerreichung sichergestellt und ggf. konkrete Maßnahmen eingeleitet werden. Die Umsetzung dieser Maßnahmen unterliegt der kontinuierlichen Prüfung im Rahmen des jährlichen Strategieprozesses. Zeitliche Verzögerungen in der Umsetzung oder Verfehlungen der strategischen Ziele lassen sich somit frühzeitig identifizieren. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die BFS rechtzeitig gegensteuern kann.

Eine Priorisierung der Ziele erfolgt durch das Nachhaltigkeitsmanagement der BFS in Bezug auf die Erkenntnisse aus der Wesentlichkeitsanalyse und in Abstimmung mit den Vertretern des Kernteams.