3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die strategische Ausrichtung des Unternehmens entwickelt der Vorstand. Die Abstimmung für die Umsetzung erfolgt mit dem Aufsichtsrat. In Klausurtagungen mit den Führungskräften werden dafür Zielrichtungen und Maßnahmen formuliert.

Kernziele des Unternehmens für 2018 (mit gleich hoher Priorität):
Zukunftsfähiges Wohnen verlangt ein hohes Innovationspotenzial und bedarf einer kontinuierlichen technischen Weiterentwicklung der Bestände. Dieser Herausforderung stellt sich degewo in seiner Unternehmenssteuerung.

Mit der im Frühjahr 2016 gegründeten Tochtergesellschaft degewo netzWerk GmbH bündelt das Unternehmen die Geschäftsfelder Energielieferung, Messdienste, digitale Infrastruktur, Energiedienstleistungen und Smart City unter einem Dach. degewo-Mieterinnen und -Mieter profitieren von der Kompetenz des integrierten Energiedienstleisters degewo netzWerk GmbH durch langfristig stabile Nebenkosten.

Um die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums langfristig zu sichern, hat degewo gemeinsam mit den anderen städtischen Wohnungsbaugesellschaften die Kooperationsvereinbarung "Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung" mit dem Berliner Senat unterzeichnet.

Die deutsche Wohnungswirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie/Agenda 2030 festgelegten Sustainable Development Goals (SDG). degewo hat bislang keine direkte Zuordnung der SDGs zu den eigenen Kernzielen vorgenommen.