Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Verankerung von Nachhaltigkeit in allen Kernprozessen ist das wesentliche Nachhaltigkeitsziel der BIB. Damit das erreicht werden kann, hat jeder Bereich Maßnahmen geplant, die einen Beitrag zur Erreichung leisten sollen.
Dazu gehören u.a.
- stetige Erweiterung des Angebots an nachhaltigen Produkten sowie die Weiterentwicklung bestehender Produkte, um für alle Anlagewünsche unserer Kunden nachhaltige Angebote im Portfolio zu haben.
- Ermittlung und Hebung von Potenzialen aus der Digitalisierung
- in der Beratung unserer Fernkunden (Stichwort Videoberatung...)
- in den Betriebsabläufen (Stw. Archivierung, Rechnungsbearbeitung, Berichtswesen...)
- halten der sehr niedrigen “non-acceptable”-Quote in den Eigenanlagen, die durch Veränderung im Nachhaltigkeitsrating in den Bestandsanlagen und noch nicht getätigtem Verkauf entstehen kann.
- FAIR BANKING / Nachhaltigkeit in der Innen- und Außenkommunikation erlebbar machen
- Nachhaltige Ausrichtung der Eigenanlagen, des Kreditgeschäfts und der Anlageprodukte
- jährliche Überprüfung der Ökobilanz und Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks der Bank
Bei den Zielen gibt es keine Priorisierung, da alle Ziele einen positiven Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit leisten. Im Nachhaltigkeitsteam werden die Ziele weiterentwickelt und kontrolliert.
Zwar leisten z.B. die Kredite, die wir im Bereich Mikrofinanzierung, Gesundheitswesen oder Erneuerbare Energien vergeben oder auch die Anlageprodukte, die wir initiiert haben einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals, eine strategische Ausrichtung hiernach erfolgt zur Zeit allerdings nicht.