Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Wesentliche Nachhaltigkeitsziele sind:
- die Schaffung alters- und alternsgerechter Arbeitsplätze und die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
- die Ausweitung von Home- und Mobile-Office-Arbeitsmöglichkeiten
- die weitere Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe (z.B. für Kfz und Notstromversorgung)
- die Förderung von Elektromobilität und anderen alternativen Antriebskonzepten
- die bedarfsgerechte Modernisierung von Heizungsanlagen
- die Errichtung weiterer Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung.
Die Ziele werden überwiegend qualitativ formuliert. Quantitative Parameter werden z. B. bei der Kfz-Beschaffung (CO2-Emissionen, CO2-Effizienz) vorgegeben, die Nichteinhaltung führt zum Ausschluss vom Bieterverfahren.
Der monetäre Rahmen für die Definition von Nachhaltigkeitszielen und deren Realisierung wird durch die Vorgaben aus den durch die Haushaltsträger (national und international) zu genehmigenden Budgets abgesteckt. Erste zeitliche Priorität haben die Schaffung eines BGM und die Errichtung weiterer Photovoltaikanlagen Die Zielerreichung wird durch die Geschäftsführung nachverfolgt, der Geschäftsführer trägt dazu dem Aufsichtsrat vor.