Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Ökoinstitut aus Freiburg wurden mehrere Beratungsstunden durchgeführt. Gemeinsam hat man konkrete Nachhaltigkeitsziele entwickelt.
- produktionsgerechter Einsatz von Naturfasern aus kontrolliert ökologischem bzw. zertifiziertem Anbau bis 2018 in der gesamten Biederlack-Kollektion. Das Augenmerk liegt auf CMiA-Baumwolle (Cotton Made in Africa).
- Einsatz von Verpackungsmaterial nach ökologischen Kriterien bis 2018. Schwerpunkt ist die Nutzung von Recycling-Papier sowie die Verwendung von FSC-zertifizierten (Forest Stewardship Council) Kartonagen.
- Auswahl der Lieferanten erfolgt nicht nach ökologischen oder sozialen Kriterien. Bis Ende 2018 möchte das Unternehmen einen Lieferantenkodex erstellen (supplier code of conduct).
Neben den Nachhaltigkeitszielen, hat sich das Unternehmen strategische und operative Ziele im Rahmen der Energieeinsparung gesetzt. Diese werden in einer jährlichen Re-Zertifizierung der ISO 50001 von einem Auditor überprüft. Sämtliche Ziele werden vom Energiemanagement, Nachhaltigkeitsmanagement und der Geschäftsführung geprüft und überwacht. Die Kontrolle der energetischen Ziele erfolgt durch die monatliche Erfassung und Betrachtung diverser Kennzahlen.