3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Als Akteur sowohl im deutschen Gesundheitsmarkt als auch in der Finanzbranche, als Arbeitgeber und als deutschlandweit ansässiges Unternehmen übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung für ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Über die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben hinaus streben wir dabei einen möglichst effizienten und damit schonenden Umgang mit den uns verfügbaren Ressourcen an. Wir sind derzeit dabei, detaillierte Ziele für den Umgang mit Ressourcen zu erarbeiten sowie die Maßnahmen, mit denen wir die Ziele umsetzen werden.
Diesen Anspruch verfolgen wir kontinuierlich auf Basis von zunächst rein qualitativ formulierten Teilzielen, die wir sukzessive um quantitative Vorgaben erweitern.

Die von uns im Vorjahr definierten Handlungsfelder haben dabei weiterhin Bestand:
Über den Entwicklungsstand der sich hieraus ableitenden entscheidungsrelevanten Maßnahmen informiert der Arbeitskreis Nachhaltigkeit über die jeweils zuständigen Fachbereiche den Gesamtvorstand. Der Gesamtvorstand ist zugleich auch Beschluss- und Kontrollorgan.

Zur operativen Umsetzung der Handlungsfelder hatte sich der neu formierte Arbeitskreis im zweiten Halbjahr 2018 folgende qualitative Teilziele gesetzt:

1. Wir werden die zu erarbeitenden Nachhaltigkeitsziele mit der Geschäfts- und Risikostrategie abgleichen und so die zukünftige Verankerung in den Gesamtzielen sichern.
2. Wir werden prüfen, wie weit das Kriterium Nachhaltigkeit bei der zukünftigen Entwicklung neuer Produkte berücksichtigt werden kann.
3. Wir machen Nachhaltigkeit messbar, indem wir jährlich eine Ökobilanz erstellen, deren Kennzahlen in unseren CSR-Bericht, die Entsprechenserklärung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex, einfließen.
4. Zur Reduktion unseres CO2-Abdrucks werden wir Maßnahmen erarbeiten. Zum Beispiel: Wie wir im Zuge der Digitalisierung Einsparpotenziale bzw. durch den Einsatz von Videokonferenzen und die Vermeidung papierhafter Unterlagen generieren können.
5. Wir werden unsere Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens über die gesetzlichen Anforderungen hinaus transparent machen. Eigentümer, Kunden und Mitarbeiter sollen erkennen können, welche Maßnahmen wir ergreifen, sich bewusst damit identifizieren und wissen, auf welche Weise sie aktiv unterstützen können.

Aus dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit heraus wurden im zweiten Halbjahr 2018 zur Erreichung dieser Ziele in diesen Handlungsfeldern folgende Maßnahmen angestoßen bzw. umgesetzt:

1. In der Geschäfts- und Risikostrategie ist das Thema Nachhaltigkeit durch Leitlinien dokumentiert.
2. Das Kriterium Nachhaltigkeit wird bei der zukünftigen Entwicklung neuer Produkte in den kommenden Jahren berücksichtigt.
3. Wir machen Nachhaltigkeit messbar, indem wir jährlich eine Ökobilanz erstellen, deren Kennzahlen in unseren CSR-Bericht, die Entsprechenserklärung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex, einfließen.
4. Zur Reduktion unseres CO2-Abdrucks haben verschiedene Fachbereiche Maßnahmen erarbeitet und auf einem internen „Aktionstag Nachhaltigkeit“ vorgestellt. Dazu gehören der Einsatz von Videokonferenzen, die Vermeidung papierhafter Unterlagen und der weitgehende Ersatz von Einwegkaffeebechern in der Zentrale durch Porzellan. Gleichzeitig wurde mit der Etablierung einer Großempfänger-Postleitzahl für den Posteingang in 2018 erreicht, dass der monatliche Transport von ca. 1.000 Kilogramm Papier zwischen den verschiedenen Standorten der apoBank eingespart wird.
5. Mit der Entscheidung des Vorstands zur Umsetzung der Anforderungen der Nichtfinanziellen Berichterstattung anhand des Rahmenwerkes des DNK sowie der zugehörigen Kommunikation im Intranet, im Internet, in den sozialen Medien und über den Mitglieder-Newsletter haben wir das Teilziel erreicht.

Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit ist verantwortlich für die Zielbewertung, die -priorisierung und -kontrolle. Er wird sich im Jahr 2019 mit der bisher überwiegend nicht erfolgten Zielbewertung und -priorisierung auseinandersetzen. Zum Ende des Jahres 2019 bzw. zu Beginn des Jahres 2020 prüft er erstmals den Zielerreichungsgrad gesteckter Ziele und die Effektivität durchgeführter Maßnahmen. Er beabsichtigt hierdurch, Aussagen für die künftige Berichterstattung abzuleiten.

Die Nachhaltigkeitsziele der apoBank setzen die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in Teilen um. Eine direkte Verknüpfung der einzelnen Nachhaltigkeitsziele mit den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen erfolgt nicht.