3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die Unternehmen der LÖWEN-Gruppe handeln nach den Prinzipien Qualität, Professionalität, Sicherheit und Transparenz. Mit der Arbeit der GSP manifestieren sich wichtige Ziele. Mit der Trennung von Präventionsverantwortung und Umsatzverantwortung sowie der Professionalisierung von Präventionsarbeit wird die LÖWEN-Gruppe dieser Verantwortung noch besser gerecht.

Präventionsarbeit
Ziel ist es, die Bemühungen in diesem Bereich stetig auszubauen und zu verbessern. Das heißt insbesondere, die Kooperationen mit dem Hilfesystem in den Regionen zu erweitern, die Kompetenzen aller internen Akteure im Spielerschutz sowie im Bereich der Spielsuchtprävention sukzessive auszuweiten und so den Spielerschutz flächendeckend, persönlich und vertrauensvoll zu stärken. Quantitative Richtlinien sind in diesem Kontext nicht zielführend. In der Vergangenheit ist es gelungen, neue Partnerschaften mit weiterführenden Hilfeeinrichtungen zu etablieren und das Angebot einer professionellen Beratung bei Spielgästen noch stärker in das Bewusstsein zu bringen. Neue Formen des Lernens (E-Learnings etc.) wurden in der jüngeren Vergangenheit etabliert und bilden eine neue, tragende Säule im Präventionskonzept der LÖWEN-Gruppe.

Zertifizierung der Spielhallen
Darüber hinaus wurden in den vergangenen Jahren sukzessiv alle staatlich konzessionierten Spielhallen der LÖWEN-Gruppe TÜV-zertifiziert. Der von der unabhängigen Prüfinstitution umgesetzte Standard „Regelmäßig geprüfte Spielstätte“ orientiert sich an den internationalen Anforderungen zur Durchführung von Audits und Zertifizierungsverfahren. Derzeit findet eine Umstellung auf einen neuen von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) zugelassen Zertifizierungsstandard statt. Im Berichtsjahr 2022 wurden daher über 207 ADMIRAL Spielhallen für eine Erstzertifizierung nach dem neuen akkreditierten Standard auditiert. Hinzu kamen wiederholte Überprüfungen in 153 Spielhallen im Rahmen von Rezertifizierungen (73) und Überwachungsaudits (80) nach dem alten Standard „Regelmäßig geprüfte Spielstätte“. Einige der Überwachungsaudits fanden als Mystery-Audit, also unangekündigte Überprüfung, statt. Insgesamt sind aktuell etwa 380 Spielstätten zertifiziert. LÖWEN ENTERTAINMENT und ADMIRAL ENTERTAINMENT wurden außerdem 2019 erstmals nach dem internationalen Spielerschutzstandard der Global Gaming Guidance Group (G4) zertifiziert. 2021 folgte die Rezertifizierung beider Unternehmen. G4 gilt international als strengster Standard im Bereich Spielerschutz.

Qualität in den Prozessen
LÖWEN ENTERTAINMENT und ADMIRAL ENTERTAINMENT inklusive ihrer Tochtergesellschaften erfüllen die einschlägigen Richtlinien des Qualitätsmanagements nach der aktuellen DIN EN ISO 9001:2015. Die Zertifizierung betrifft unter anderem die Bereiche Entwicklung, Produktion, Vertrieb, technischer Service, Einrichtung von Spielhallen, Aufstellung von Spielautomaten in Spielhallen und Gastronomiebetrieben.

Energiemanagement
In der gesamten LÖWEN-Gruppe wird bewusst mit Energie und ökologischen Ressourcen umgangen und das entsprechende Managementsystem stetig ausgebaut. Die Muttergesellschaft der LÖWEN-Gruppe, die LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH, wurde 2022 erneut mit der ÖKOPROFIT-Auszeichnung des Landkreises Mainz Bingen für ihr Umweltmanagement ausgezeichnet. ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommunen und der örtlichen Wirtschaft mit dem Ziel, umwelt- und ressourcenschonend zu wirtschaften und so gleichzeitig Betriebskosten zu senken.

Das Energiemanagement aller Unternehmen der Gruppe und aller Standorte von ADMIRAL ENTERTAINMENT entsprechen dem Standard DIN EN ISO 50001:2018. LÖWEN ENTERTAINMENT ist darüber hinaus durch den TÜV Rheinland zertifiziert. Mit der DIN EN ISO 50001 möchte die LÖWEN-Gruppe die Verbesserung ihrer Energiebilanz und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes dokumentieren und steuern.

Ziel ist es, den Einsatz natürlicher Ressourcen noch effizienter zu gestalten, um so auch weitere Energieeinsparungspotentiale zu realisieren.

Innerhalb der Gruppe gibt es dezidierte Nachhaltigkeitsziele für Unternehmen und Bereiche. Beispielsweise werden Einsparziele für einen bestimmten Zeitraum definiert. Die Bewertung und Kontrolle der Ziele erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bereich Energiemanagement der LÖWEN-Gruppe.

Für den Hauptstandort von LÖWEN ENTERTAINMENT in Bingen gilt das Ziel, von 2022 bis 2026 mit gezielten Maßnahmen insgesamt 150 MWh an Energie nachhaltig einzusparen. Für ADMIRAL ENTERTAINMENT ist das formulierte Ziel, den Stromverbrauch pro Filiale vom Ausgangsjahr 2018 bis 2023 um 10 Prozent zu reduzieren. Pandemiebedingt wurde in den letzten beiden Jahren signifikant weniger Strom in den Spielhallen verbraucht. Ein aussagekräftiger Zwischenstand zur Zielerreichung wird somit erst in 2023 möglich sein.

Eine Priorisierung von operativen Zielen basiert auf Wirtschaftlichkeitsanalysen und folgt den Wesentlichkeitsanalysen der LÖWEN-Gruppe und NOVOMATIC sowie Rückmeldungen aus Diskussionsformaten der Branche. Nicht zuletzt findet im Rahmen der jährlichen Managementbewertung und der Corporate Responsibility (CR)-Berichterstattung eine Rückbindung der erfolgreich umgesetzten Maßnahmen an formulierte Ziele und eine Zusammenführung auf Gruppenebene statt. Die Nachhaltigkeitsziele der LÖWEN-Gruppe sind derzeit nicht mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen verknüpft, ein Bezug ist aktuell auch nicht geplant.