3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Wir dokumentieren das Thema Nachhaltigkeit auf unserer Website und in unserem Nachhaltigkeitsbericht: berichten über unsere Werte und Mission, Verantwortungsthemen und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsleistungen. Und wir bilden auch unsere Nachhaltigkeitsziele ab, um Transparenz über konkrete Maßnahmenplanung im Kontext von ökonomischen, ökologischen und sozialen imug-Herausforderungen zu schaffen. 
 
Mittelfristig haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Kennzahlensystem zur Erfassung der eigenen Nachhaltigkeitsperformance zu 2020 weiterzuentwickeln und unsere Geschäftstätigkeit weiterhin klimaneutral zu stellen (erstmals 2015). 
 
Als neues Ziel ist im Themenbereich „Biodiversität“ die Umgestaltung unserer Außenfläche hinzugekommen. Nachdem Mitarbeiterinnen Mitte 2019 den Impuls dafür gegeben haben, soll nun ab 2020 der imug-Garten naturnaher gestaltet werden, der bis dahin nur aus einer größeren Rasenfläche, einer Sitzecke und Ziersträuchern besteht. Mehr dazu unter Kriterium 12.
 
Langfristig sind besonders die Themen im Bereich "Mitarbeitende" für uns relevant. Hier wollen wir Zufriedenheiten, Potenziale und Hindernisse erheben und in Chancen für das imug umwandeln. Dieser Prozess ist kontinuierlich angesetzt. 2020 soll dafür eine neue Befragung der Mitarbeitenden durchgeführt werden, die die Basis dafür stellt.
 
Der Zielkatalog wird jährlich aktualisiert und weiterentwickelt sowie die tatsächliche Umsetzung der Maßnahmen in den Geschäftsführungsrunden bewertet. Eine Priorisierung der Ziele erfolgt auf Grundlage der durchgeführten Materialitätsanalyse und mittels der Erkenntnisse aus der alle zwei Jahre stattfindenden Befragung der Mitarbeitenden.
 
Die Ziele und die Arbeit des imug zahlt prinzipiell auch auf die SDGs ein. Eine systematische Ausrichtung an den SDGs besteht nicht.