Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Wir haben das Ziel, unsere Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich und langfristig zu verbessern und einen positiven Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung und den Sustainable Development Goals (SDGs) zu leisten. Bis 2025 streben wir an, ein Nachhaltigkeitsvorreiter zu sein. Dazu gehört, dass wir weiterhin wirtschaftlich erfolgreich sind und unsere Vision, der globale Partner für eine sichere Welt zu werden, umsetzen und leben.
Gemäß unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2025 verfolgen wir folgende übergreifende Ziele:
- Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2025 unsere Stromversorgung auf 100% Erneuerbare Energien umzustellen und unsere CO2-Emissionen (bzgl. Energieverbrauch, Fahrzeugflotten sowie Dienstreisen) ggü. 2018 um 50% zu reduzieren.
- Es ist weiterhin unser Ziel, Arbeitsunfälle zu verhindern, die Arbeitssicherheit weiter zu verbessern und Gefährdungspotenziale auszuschließen. Wir wollen diesbezüglich unsere Unfallquote bis 2025 (ggü. 2018) um 30% reduzieren.
- Zudem streben wir an, das Mitarbeiter-Engagement bis 2025 um 20% (ggü. 2019) zu erhöhen. Die Vielfalt in unseren Management-Teams in Bezug auf Geschlechterverteilung wollen wir bis 2025 um >15% (ggü. 2019) erhöhen. In Bezug auf die Weiterentwicklung und -bildung unserer Mitarbeiter streben wir an, die durchschnittlichen jährlichen Schulungstage pro Mitarbeiter bis 2025 auf >5 Tage zu erhöhen.
- In unserer Lieferkette streben wir an, bis 2024 100% der über den Globalen Einkauf betreuten Lieferanten auf Nachhaltigkeit zu überprüfen.
- Wir wollen unseren Nachhaltigkeitsbeitrag durch die Expertise unserer Mitarbeiter bei unseren Partnern ausbauen und den Umsatz mit nachhaltigkeitsbezogenen Dienstleistungen und Lösungen bis 2024 erhöhen.
- Schließlich ist es unser Ziel, unser gesellschaftliches Engagement und diesbezügliche Partnerschaften und Initiativen für Nachhaltigkeit auszubauen.
Diese Ziele verfolgen wir priorisiert, da sie gemäß unserer kontinuierlichen Analysen in Bezug auf die für uns wesentlichen Themen im Bereich Nachhaltigkeit die größte Bedeutung haben.
Mittels internen Managementsystemen und regelmäßigen internen Abfragen sowie der entsprechenden Kennzahlenüberwachung und Berichterstattung werden Entwicklungen in Bezug auf die Zielerreichung überwacht und Maßnahmen in Bezug auf Optimierungspotenziale abgeleitet. Hierzu zählen das Umweltmanagement, das Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement, die Mitarbeiterbefragung (Engagement-Survey), der Personalbericht und das Einkaufsreporting mit der Zuständigkeit im jeweiligen Fachbereich.
Durch unsere Ausrichtung im Bereich Nachhaltigkeit und unsere Unterstützung der zehn Prinzipien des UN Global Compact streben wir an, einen Beitrag zum Erreichen der SDGs zu leisten. Durch unsere Geschäftstätigkeiten haben wir negative und positive Auswirkungen auf eine Nachhaltige Entwicklung. Wir arbeiten darauf hin, orientiert auch an den 17 SDGs, die negativen Auswirkungen zu reduzieren und die positiven zu verstärken. Wir verlinken unsere Ziele mit den SDGs. Die Integration der SDGs in unsere Nachhaltigkeitsausrichtung wird auch in unserer externen Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt.
Wie folgend am Beispiel SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ aufgezeigt, integrieren wir die SDGs in unsere Ziele und Maßnahmen. Durch den Charakter unserer Tätigkeiten als Expertendienstleister und die Unterstützung unserer Partner und Kunden vor Ort, sind Geschäftsreisen notwendig. Darüber hinaus betreiben wir Labore, Prüfhallen und Büros, wofür Energie benötigt wird. Dadurch werden klimaschädliche Treibhausgasemissionen verursacht. Wir haben uns das Ziel gesetzt, unsere CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren (-50% bis 2025 ggü. 2018) und wollen dadurch zu SDG 13 beitragen. Wir arbeiten daran, Dienstreisen, wenn notwendig, möglichst ökologisch zu gestalten und wann immer vermeidbar durch virtuelle Meetings zu ersetzen und die digitale Zusammenarbeit zu stärken sowie unseren Fuhrpark in Bezug auf klimaschädliche Emissionen zu optimieren. In Bezug auf unseren Energieverbrauch durch Gebäude stellen wir unseren Strombezug bis 2025 schrittweise auf Erneuerbare Energien um (Ziel: 100% bis 2025), entwickeln Programme zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Eigenproduktion von Erneuerbaren Energien. Den Strombezug in Deutschland haben wir bereits 2020 vollständig auf Erneuerbare Energien umgestellt. Dadurch wollen wir zu SDG 7 beitragen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden durch unsere Dienstleistungen auch im Bereich Klimaschutz und Erneuerbare Energien. Beispielsweise durch Beratung im Bereich Klimaschutz und Klimabilanzierung oder durch die technische Prüfung von Erneuerbare Energien Anlagen.
Durch alle unsere Expertendienstleistungen für Sicherheit tragen wir auch zu SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) bei. Hier kommt unsere Unternehmensvision, „der globale Partner für eine sichere Welt“ zu sein, zu tragen. Denn Sicherheit ist eine Grundvoraussetzung für eine Nachhaltige Entwicklung in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Ein konkretes Beispiel dafür ist unser Einsatz für die Verkehrssicherheit (SDG 3.6). Unter anderem durch jährlich über 26 Mio. straßensicherheitsrelevante Fahrzeugüberprüfungen, durch unsere innovative Unfallforschung oder durch den internationalen DEKRA Verkehrssicherheitsreport.
Insgesamt unterstützen wir mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie und -Ausrichtung die SDGs und streben an, durch unsere tägliche Arbeit zu deren Erfüllung beizutragen.