Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Ökologisches Umfeld
WESSLING betreibt in Deutschland 14 Standorte, die sich sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum befinden. Mit den Standorten wird dem Kundenbedürfnis nach Nähe Rechnung getragen. Es werden an keinem Standort Anlagen betrieben, die einer Genehmigung nach den Vorgaben des Bundes-Immissionschutzgesetzes bedürfen. Keiner der Standorte unterliegt aufgrund seiner Lage oder des Betriebes besonderen Anforderungen zum Schutz der Umwelt.
Als kundenorientierter Dienstleister in den Bereichen Immobilien (z. B. Schadstofferkundung und -sanierung, Altlasten, Luftmonitoring), Umwelt (z. B. Boden-, Wasser-, Luft-, Agrar- und Abfallanalytik sowie Beratung), Lebensmittel (z. B. Lebensmittelanalytik, Pflanzenschutzmittel, Lebensmittelhygiene), Verbraucherprodukte (z.B. Beratung und Analytik für Lebensmittelkontaktmaterialien, Bedarfsgegenstände, Bauprodukte, Daunen und Federn), Pharma (z. B. Pharmaanalytik und -consulting), Kosmetik (z. B. Kosmetikanalytik und -beratung) Mikro- und Nanoanalytik (z. B. Mikroplastik) und Unternehmensberatung (z. B. Energieeffizienz, Prozesse, Managementsysteme) wird das ökologische Umfeld wesentlich durch die Standorte des Kunden und die gesetzlichen und sonstigen normativen Regelungen definiert. Dieses Umfeld ist von Kunde zu Kunde unterschiedlich und wird von WESSLING nicht unmittelbar beeinflusst.
Sozioökonomisches Umfeld
WESSLING Kunden erwarten qualitativ hochwertige und gleichzeitig preiswerte Analytik- und Beratungsdienstleistungen, die zu individuellen Lösungen im Dienstleistungsspektrum führen. Dies setzt die Anwendung moderner und zukunfstorientierter Methoden voraus, die den gesetzlichen, normativen und kundenspezifischen Anforderungen genügen. Hochqualifizierte Mitarbeiter, ein innovatives Vorgehen, eine hohes Maß an Arbeitssicherheit sowie die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards sind gängige Kundenanforderungen. Diese Eigenschaften erwartet WESSLING in gleicher Weise von seinen Lieferanten. Gesellschaftliche und umweltschutzrelevante Fragestellungen finden im Dienstleistungsportfolio auch dann Berücksichtigung, wenn lediglich ein langfristiger wirtschaftlicher Erfolg erwartet werden kann. So ist bereits seit Jahren eine Organisationseinheit etabliert, die sich mit der Thematik Mikro- und Nanoanalytik beschäftigt, um hier mittelfristig Lösungen für den Nachweis und den Umgang mit z. B. Mikroplastik anbieten zu können.
Politisches Umfeld
Die WESSLING GmbH betreibt ausschließlich Standorte in Deutschland. Es werden keine spezifischen Besonderheiten hinsichtlich des politischen Umfeldes abgeleitet, die Einfluss auf die WESSLING Aktivitäten haben.
Auswirkungen
Die WESSLING Dienstleistungen haben im Kontext Kunde potenziell Einfluss auf die Zusammensetzung von Produkten, auf die Gestaltung von Prozessen, die Belastung der verschiedenen Umweltmedien (Boden, Wasser, Luft), die Schadstoffkontamination von Immobilien oder die Entsorgung von Abfällen. Damit wird WESSLING Teil der Nachhaltigkeitsanstrengungen der Kunden. In welchem Maße WESSLING Einfluss auf die Nachhaltigkeitsbemühungen der Kunden hat ist auftragsabhängig und unterliegt damit der Entscheidung des Kunden.
Gleichzeitig wirken die Nachhaltigkeitsanforderungen und die Bedürfnisse der Kunden auf die Prozesse von WESSLING.
So wurde der Beschaffungsprozess optimiert, in dem die Bewertung von Lieferanten inzwischen auch ökologische und soziale Aspekte beinhaltet. Auch werden die WESSLING Anforderungen über einen Code of Conduct kommuniziert.
Positive und negative Wirkungen, Chancen und Risiken
Positive Wirkungen und ChancenDas WESSLING Leistungsportfolio zielt darauf ab, den Kunden mindestens die Einhaltung von Regularien sowie die Optimierung von Prozessen und Produkten zu ermöglichen. Damit nimmt WESSLING je nach Auftrag unter anderem positiven Einfluss auf die Abfallströme, die Effizienz von Prozessen und Anlagen, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz, die Rechtssicherheit und die fortlaufende Verbesserung im Rahmen der beim Kunden implementierten Managementsysteme und Vorgehensweisen im jeweiligen Themenfeld.
Gestiegene Anforderungen von Kunden an die Nachhaltigkeitsperformance von Lieferanten, der Anspruch der eigenen Mitarbeiter und das eigene Selbstverständnis führen zu einer fortlaufenden Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund ist seit 2018 die WESSLING Nachhaltigkeitsperformance Teil der Managementbewertung durch die oberste Leitung.
Wegen der Bedeutung der Nachhaltigkeitsaspekte für die WESSLING Geschäftstätigkeit wurde in 2018 das WESSLING Leitbild von den Gesellschaftern und Eigentümern verabschiedet und an alle Mitarbeiter kommuniziert. Das Leitbild enthält Klarstellungen zum Zweck, zur Verantwortung, den Werten, den Zielen und den Führungsprinzipien des Unternehmens.
Es wird die positive Wirkung erwartet, dass ein intensiverer Austausch über die einzelnen Inhalte verbindlicher Dokumente (Leitbild, QHSE-Politik, Unabhängigkeits-, Unparteilichkeits- & Vertraulichkeitspolitik, Chancen- und Risiken-Politik, Sozialleitlinien, Kommunikationspolitik) die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen fördert und sich die Mitarbeiter in die Entwicklung des Unternehmens besser einbringen können.
Die Feststellung und die aktive Auseinandersetzung mit bedeutenden ökologischen (z. B. Energieeffizienz, Entsorgung, Ressourcenverbrauch) und sozialen Themen (z. B. Arbeitsplatzgestaltung, Sozialklima, mitarbeiterorientierte Prozessoptimierungen, Lieferkette, Arbeitnehmerrechte- und pflichten, Arbeitsplatzmodelle) werden als Chance zur weiteren Optimierung
- der Kundenorientierung,
- der Mitarbeiterorientierung,
- der eigenen Umweltleistung,
- der Fortentwicklung der Dienstleistungen und
- der systematischen Norm- und Rechtskonformität
verstanden.
Es wird die positive Wirkung erwartet, dass die Nachhaltigkeitsanstrengungen auch von Kunden und Gesellschaft positiv aufgenommen werden und die Marke WESSLING aufwerten.
Negative Wirkungen und Risiken
Rechtsunsicherheiten, gering qualifizierte Mitarbeiter, Fehlverhalten im Bereich der Arbeitssicherheit oder im Bereich des Umweltschutzes sowie das Umgehen von Sozialstandards gefährden die Glaubwürdigkeit von WESSLING und damit den wirtschaftlichen Erfolg. Dieser ist Basis für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und die Zukunftsfähigkeit von WESSLING.