Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die Sparkasse Bamberg bekennt sich zur Nachhaltigkeit, sie verbindet wirtschaftliche Entwicklung mit sozial gerechter Teilnahme am Wirtschaftsleben auch für wirtschaftlich schwächere Bevölkerungsgruppen und dem Schutz der Umwelt. Seit 1825 setzt sich die Sparkasse Bamberg für die Menschen, Unternehmen, Kommunen und somit auch für das Wohl und die Zukunftsfähigkeit der Region ein. Unser Engagement geht dabei über unser Kerngeschäft hinaus. Unser Ziel ist die positive Entwicklung unserer Region aktiv mitzugestalten und zum Wohl der Menschen und Unternehmen in der Region Bamberg gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Aus diesem Grund sind soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren feste Bestandteile unserer Entscheidungen zur Weiterentwicklung unserer Sparkasse und zum Wohl der Region Bamberg.
Nachhaltiges Wirtschaften in regionalen Zusammenhängen ist ein wesentliches Merkmal für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Sparkasse. Als kommunal verankertes und dem Regionalprinzip verpflichtetes Kreditinstitut übernehmen wir eine verantwortungsvolle Rolle bei der Lösung anstehender Zukunftsaufgaben in unserer Region. Dazu gehören etwa der Erhalt stabiler Wirtschaftsstrukturen vor allem im Mittelstand und bei kleineren Unternehmen, ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende, die Anpassung der Sozialsysteme an den demografischen Wandel sowie die Überprüfung unseres Lebensstils angesichts sich verknappender Ressourcen.
So betreibt die Sparkasse Bamberg bereits seit 1985 aktiv und nachhaltig Umweltschutz und baut die eigenen Aktivitäten in diesem Bereich kontinuierlich weiter aus.
Nachhaltiges Wirtschaften versteht die Sparkasse Bamberg auch als Verpflichtung den eigenen Mitarbeitern gegenüber. So ist die Zielsetzung eine leistungsorientierte veränderungsfähige/-bereite und nachhaltige Unternehmenskultur. Auf diese Zielsetzung wurden die Führungsgrundsätze ausgerichtet, die die Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen und die Voraussetzung schaffen, Aufgaben und Ziele zu erfüllen zu.
Neben der eigenen Stiftung der Sparkasse Bamberg für Kunst, Kultur und Denkmalpflege hat die Sparkasse Bamberg im Jahr 2005 die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bamberg gegründet. Unter dem Dach dieser Stiftergemeinschaft gibt es mittlerweile 73 Stiftungen mit einem Stiftungsstock von ca. 12 Millionen Euro. Die Ausschüttungen der einzelnen Stiftungen kommen hauptsächlich Projekten im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bamberg zugute. Darüber hinaus unterstützt die Sparkasse Bamberg viele Projekte, Vereine und gemeinnützige Organisationen mit Spenden und Sponsoringvereinbarungen bei der Erfüllung ihrer gemeinwohlorientierten Aufgaben und Zielen.
Die Chancen und Risiken liegen hauptsächlich in den schnellen Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung, den demographische Wandel und die anhaltende Niedrigzinsphase. Diese Faktoren beeinflussen auch das Geschäftsmodell der Sparkasse Bamberg. Die Sparkasse Bamberg hat daher bereits einen Arbeitskreis Digitalisierung installiert, um Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und notwendige Maßnahmen einzuleiten. Mit unserem „Sparkassen“-Geschäftsmodell sehen wir uns gut gerüstet, die anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Mit dem starken Verbund der Sparkassen Finanzgruppe bieten wir unseren Kunden bereits jetzt schon ein überaus attraktives digitales Angebot und sind somit an sieben Tagen rund um die Uhr für unsere Kunden erreichbar. Andererseits bieten wir unseren Kunden immer noch kurze Wege zu unseren Geschäftsstellen für persönliche Beratungen und ergänzen diese ständig mit innovativen Neuerungen. So können sich unsere Kunden seit Herbst 2018 per Videoberatung beraten lassen. Diese Nähe zu unseren Kunden hilft uns sehr unser Angebot und unsere Leistungen stetig zu überprüfen und zu hinterfragen und diese stets an die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen.
Der Demografische Wandel verändert aber nicht nur die Marktverhältnisse, auch die Einstellung neuer, qualifizierter Mitarbeiter wird schwieriger. Aus diesem Grund sind die Mitarbeiter ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie der Sparkasse Bamberg.
Eine Wesentlichkeitsanalyse zur Ermittlung wesentlicher Aspekte der Nachhaltigkeit wurde bisher nicht durchgeführt. Für eine strukturierte Befassung wartet die Sparkasse noch die Veröffentlichung der Verbände ab.