2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Das Geschäftsgebiet der Sparkasse umfasst die Kreise Borken und Coesfeld. Dort stellen wir sicher, dass jeder Zugang zu Finanzdienstleistungen erhält. Die Geschichte der Sparkasse Westmünsterland ist auch eine Geschichte erfolgreicher Fusionen: Das älteste Vorgängerinstitut wurde 1841 gegründet und war damit der Ursprung der inzwischen 180-jährigen Unternehmensgeschichte.  

Die Sparkassen im Westmünsterland haben sich von Beginn an als verlässliche Finanzpartner für die gesamte Bevölkerung bewährt. Die Grundidee der Sparkassengründungen, die Menschen und Unternehmen vor Ort in die Lage zu versetzen, selbst vorzusorgen und in die eigene Zukunft zu investieren, ist unverändert aktuell.    

Unser Geschäftsmodell als Sparkasse wird seit einigen Jahren wesentlich durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank, die Digitalisierung sowie den demografischen Wandel beeinflusst. Mit der Transformation der auf fossilen Brennstoffen basierenden Wirtschaftsweise hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft kommt ein weiterer Einflussfaktor hinzu. Auf die nichtfinanziellen Aspekte dieser Rahmenbedingungen gehen wir nachfolgend ein.  

Niedrigzinspolitik der EZB: Das Geschäftsmodell der Sparkasse wird insbesondere von der Entwicklung des Zinsergebnisses aus dem wettbewerbsintensiven Kredit- und Einlagengeschäft mit der Privatkundschaft und den mittelständischen Unternehmen bestimmt. Die seit mehr als zehn Jahren anhaltende Niedrigzinspolitik bis hin zu Negativzinsen setzt unsere auf die Realwirtschaft ausgerichtete Geschäftstätigkeit unter Druck. Die Zinspolitik hat auch auf die Ersparnisbildung unserer Kunden erheblichen Einfluss, da sie einen Kaufkraftverlust bei Sicht- und Spareinlagen erleiden.
So raten wir unseren Kunden, sich auch mit alternativen Anlageklassen wie beispielsweise Wertpapieren zu befassen. Dies geschieht auch angesichts der Notwendigkeit für die Sparkasse, Verwahrentgelte bei höheren Guthaben mit ihren Kunden zu besprechen. Bei Unternehmen, institutionellen, kommunalen und privaten Anlegern, die besonders hohe Guthaben bei uns unterhalten, treffen wir seit rund vier Jahren Vereinbarungen zu Verwahrentgelten in Höhe des EZB-Negativzinses.
 
Digitalisierung: Die Digitalisierung greift mit zunehmender Geschwindigkeit in nahezu alle Lebensbereiche ein. Sie verändert damit auch Prozesse, Normen und Werte in der Ausrichtung des Finanzdienstleistungssektors.

Zusätzlich sorgt die steigende Affinität der Kunden zu neuen Medien mit den zunehmenden Möglichkeiten digitaler Information und Kommunikation für ein verändertes Kundenverhalten. Unser Anspruch ist es, Kunden sicher in der Online-Welt zu begleiten und ihnen gute Dienstleistungen anzubieten. Einfache Bankdienstleistungen werden digital erledigt, bei komplexen Sachverhalten wird persönliche Beratung mit steigendem Spezialwissen von Kunden nachgefragt und von der Sparkasse angeboten. So haben wir in 2019 Apple Pay als neue Bezahlmöglichkeit eingeführt und in 2020 um die Einsatzmöglichkeit der Girocard erweitert. Der Wettbewerb wird durch die Digitalisierung und Industrialisierung von Finanzdienstleistungen sowie die hierdurch neu auftretenden Mitbewerber verstärkt. Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung des Alltags und der Wirtschaft deutlich beschleunigt. Beispiele werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.

Umweltbelange:
Die Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, darunter auch Deutschland und die gesamte EU, haben sich im Dezember 2015 in Paris auf das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius verständigt. Nach dem Willen der EU-Kommission sollen bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf netto Null gesenkt werden. Um diese Ziele zu erreichen, ist in kürzester Zeit die Transformation unserer bisherigen Produktions- und Lebensweise notwendig. Dieser Wandel wird einige Wirtschaftssektoren vor enorme Herausforderungen stellen. Damit sind Risiken, aber auch Chancen, verbunden, die das Kerngeschäft unserer Sparkasse beeinflussen können.  

Durch eine weitreichende Regulierung und nachhaltige Ausrichtung der Finanzwirtschaft sollen das notwendige Investitionskapital mobilisiert sowie die Steuerung von Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken implementiert werden. Im Bereich der Nachhaltigkeit entsteht damit ein neuer Markt, in dem die Sparkasse aus ihrem Geschäftsmodell heraus eine gute Ausgangsposition haben. Allerdings ist auch durch Regulierung eine Kostenbelastung zu erwarten.
 
Im Kundengeschäft leisten wir bereits mit Finanzierungen und der Vermittlung von Fördermitteln für energiesparende Maßnahmen im Wohnungsbau sowie in Unternehmen einen bedeutenden Beitrag zur Energieeffizienz und zur Schonung von Ressourcen. Kunden können auch über uns in nachhaltige Investmentfonds investieren. Für den eigenen Geschäftsbetrieb haben wir 2016 ein Energiemanagementsystem eingeführt.
 
Gesellschaft: Mit der Gemeinwohlorientierung der Sparkasse leisten wir einen wesentlichen Beitrag für ein attraktives und lebenswertes Umfeld. Dies wirkt sich positiv auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft aus und trägt zur Attraktivität des Standorts „Westmünsterland“ bei. Risiken für die Sparkasse, die eine gesonderte Analyse erforderlich machten, sind nicht erkennbar.
 
Ein Thema, das viele Menschen besonders berührt, ist der nicht gedeckte Bedarf an Wohnraum – auch im Westmünsterland.
Da in der öffentlichen Diskussion zumeist die Metropolen im Mittelpunkt stehen, hat die Sparkasse Westmünsterland gemeinsam mit Partnern die „Wohnrauminitiative Münsterland“ ins Leben gerufen und eine Studie beim Pestel-Institut, Hannover, in Auftrag gegeben. Die Studie untersucht den Wohnungsbedarf bis auf die kommunale Ebene und stellt fest, dass in den nächsten Jahren deutlich mehr Wohnungen geschaffen werden müssen, um den aktuellen und künftigen Bedarf zu decken. Die Initiative gibt so den Handelnden vor Ort Orientierung und ist gleichzeitig ein politisches Signal für mehr Wohnraum. 
  Um dazu beizutragen, dem Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu begegnen, hat die Sparkasse gemeinsam mit der Wohnbau Westmünsterland eG die Stadt + Quartier GmbH gegründet. Sie realisiert ein Großbauprojekt in Bocholt. Die Entwicklung eines ehemaligen Industrieareals zu einem Wohnquartier mit rund 450 Wohnungen, einer Kindertagesstätte, ausgebauten Radwege und Plätzen zum Verweilen sind das Ziel der gegründeten Gesellschaft. Die Hälfte der Wohnungen wird öffentlich gefördert sein. Die Stadt + Quartier GmbH engagiert sich langfristig und und verfolgt keine Verkaufsinteressen.
 
Die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte (siehe Kriterium 1) ergeben sich aus dem Sparkassengesetz, das den Zweck und die Aufgaben einer Sparkasse beschreibt, und der Geschäftsstrategie. Bei der Umsetzung orientieren wir uns im Wesentlichen an Branchenstandards, Marktverhältnissen und Kundenerwartungen. Diese werden federführend durch die Unternehmensentwicklung der Sparkasse aufgegriffen, bewertet und zur Beschlussfassung vorbereitet.