Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die Michael Koch GmbH agiert hauptsächlich im B2B Bereich und beschäftigt sich mit dem Thema „Managing DC Energy", hier geht es darum die Kunden in der elektrischen Antriebstechnik im stationären Maschinenbau mit unseren Lösungen zu unterstützen. Die aus unserer Sicht wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte für die Kunden sind hier die Themen Energie, Inhaltsstoffe und Abfälle.
Für uns als Unternehmen sind die Themen Energie, Klimawandel, Inhaltsstoffe, Abfälle, Fachkräfte, Verantwortung für Mitarbeiter, Aus- und Weiterbildung, Engagement in der Gesellschaft, Compliance die wichtigsten Themen.(Siehe auch in der Umwelterklärung:
https://www.bremsenergie.de/images/Aktualisierte-Umwelterklrung-2018.pdf), Seite 20-21. Die
ökologischen Chancen für das Unternehmen sehen wir wie folgt:
- Den Mitarbeitern die Möglichkeiten zu geben auf Hybrid- oder Elektrofahrzeuge umzustellen, um unsere gesetzten Umweltziele zu erreichen.
- Den Mitarbeitern die Möglichkeiten zu geben ein E-Bike Fahrradleasing zu ermöglichen um die durch die Anfahrtswege der Mitarbeiter entstehenden Emissionen zu reduzieren.
Die
ökologischen Risiken sehen wir im Nichteinhalten von Rechtsvorschriften:
- Insbesondere in den Themen RoHS, REACH, Conflict Minerals.
- Hier wird aber schon bei der Lieferantenauswahl starkt darauf geachtet, dass die Produkte unserer Lieferanten nur konforme Produkte liefern.
- Ein interner Punkt ist das Thema Umgang mit Gefahrstoffen. Hier wird in regelmäßigen Abständen eine Ersatzstoffprüfung durchgeführt. Grundsätzlich muss für alle durch en Einkauf zu beschaffenden Produkte ein Sicherheitsdatenblatt beschafft werden und nach Rücksprache mit dem UMB kann dieses dann beschafft werden. Zur Orientierung, was ohne Probleme beschafft werden kann, steht dem Einkauf ein Gefahrstoffkataster zur Verfügung. Man ist außerdem angehalten in erster Linie Produkte daraus zu beschaffen.
- Weitere Risiken sehen wir auch im Thema Klimawandel mit den Folgen von Hochwasser, Erdbeben und Emissionen. Diese Punkte werden mit einigen anderen in einer Risikobeurteilung thematisiert und auch mit entsprechenden Maßnahmen entgegengewirkt.
Die
ökologischen Chancen durch unsere Produkte sehen wir wie folgt:
- Energieeinsparung. Durch das Speichern und das zur Verfügung stellen der Energie wird das Netz nicht dauerhaft belastet und neue Energie benötigt.
- Effizienzsteigerung. Durch Lastspitzenreduktion glätten wir die Energie und steigern somit die Effizienz der Maschinen.
- Ressourcenschonung. Durch den Einsatz der Produkte können unkontrollierte Maschinenstillstände vermieden werden und dadurch kommt es zu keinen Material- und Werkzeugschäden an den Maschinen
- Durch die Einhaltung von RoHS und REACH, gibt es bei der Entsorgung der Produkte kein Problem
Die
sozialen Chancen sehen wir wie folgt:
- Durch das ständige Vergrößern unseres Produktspektrums schaffen wir für junge Menschen Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung im Unternehmen und auch die Möglichkeit nach dieser Zeit im Unternehmen zu bleiben. Derzeit beschäftigen wir drei Auszubildende und zwei DHBW Studenten. Zwei weitere Auszubildende wurden gerade übernommen.
- Wir kooperieren hier sehr stark mit der ortsansässigen Gesamtschule und bieten jungen Menschen nicht nur die Möglichkeit eine Ausbildung hier zu machen, sondern auch Schülerpraktikas um in ein Industrieunternehmen hinein zu schnuppern oder aber auch Ferienjobs.
- Für Studierende schreiben wir in regelmäßigen Abständen Studienarbeiten mit für uns interessanten Themen aus, die hier im Unternehmen durchgeführt werden können.
- Außerdem unterstützen wir alle Mitarbeiter bei Weiterbildungen, seien es Erste-Hilfe-Kurse, Fachwirt- oder Betriebswirtausbildung, oder auch bei Themen wie Qualitäts- und Umweltmanagement, Arbeitssicherheit und Brandschutz.
- Wir wollen unsere Mitarbeiter und deren Partner und Kinder auch am Erfolg beteiligen, unter anderem durch Einladungen zu diversen Veranstaltungen wie Grillfeste, Weihnachtsfeiern, Mitarbeiteressen oder aber auch durch Themen wie Beteiligung am Unternehmenserfolg oder die zusätzliche Unterstützung einer betrieblichen Altersvorsorge.
Auch
die sozialen Risiken werden in der Risikobeurteilung betrachtet, hier sehen wir die Schwerpunkte wie folgt:
- Unzureichende Sicherheit der Arbeitsplätze
- Keine leistungsgerechte Bezahlung
- Fehlende Anerkennung, bzw. Nicht zufriedenstellende Tätigkeiten
- Unzureichender Arbeitsschutz
Dies ist nur ein Auszug aus unserer Chancen und Risiken Beurteilung. Alles in allem sehen wir uns was die Nachhaltigkeitsaspekte für die Geschäftsfähigkeit des Unternehmens betrifft in allen Bereichen sehr gut aufgestellt. Wir sind bestrebt nicht stehen zu bleiben uns immer weiter zu entwickeln und nach weiteren Chancen und auch damit verbunden Risiken Ausschau zu halten, diese zu bewerten und wenn notwendig entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Stillstand können wir hier nicht akzeptieren.